vergriffen

Recht und Diversität - Lokale Konstellationen und globale Perspektiven von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Paralleljustiz, Antidiskriminierungsgesetze, Rechtstransfer - das Thema »Recht und Diversität« verbindet unterschiedlichste aktuelle Diskussionen und erweist sich als zentral für den gesellschaftlichen Umgang mit Differenz und Gleichheit. Die Beiträger*innen des Bandes - aus der Geschichts- und Rechtswissenschaft sowie den Jüdischen Studien - rücken dieses Thema in eine historische Perspektive und nehmen Konstellationen und Umgangsweisen mit Rechtsvielfalt von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in den Blick. Beleuchtet werden Situationen des Kulturkontakts und des interreligiösen Zusammenlebens sowie global agierende Akteur*innen und Organisationen in Europa, Asien, den Amerikas und Afrika.

Über den Autor / die Autorin

Christina Brauner, geb. 1989, ist Juniorprofessorin für Globalgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie forscht zur Geschichte Westafrikas vor 1800, zur Diplomatie- und Völkerrechtsgeschichte, zu religiöser Polemik sowie zu Praktiken der Werbung zwischen 1400 und 1800.Antje Flüchter (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bielefeld und Sprecherin des SFB 1288 »Praktiken des Vergleichens«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Verflechtungsgeschichte, Geschichte der Religiosität, Körper und Geschichte, Kulturgeschichte des Politischen und Theorie der Geschichte.

Zusammenfassung

Paralleljustiz, Antidiskriminierungsgesetze, Rechtstransfer – das Thema »Recht und Diversität« verbindet unterschiedlichste aktuelle Diskussionen und erweist sich als zentral für den gesellschaftlichen Umgang mit Differenz und Gleichheit. Die Beiträger*innen des Bandes – aus der Geschichts- und Rechtswissenschaft sowie den Jüdischen Studien – rücken dieses Thema in eine historische Perspektive und nehmen Konstellationen und Umgangsweisen mit Rechtsvielfalt von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in den Blick. Beleuchtet werden Situationen des Kulturkontakts und des interreligiösen Zusammenlebens sowie global agierende Akteur*innen und Organisationen in Europa, Asien, den Amerikas und Afrika.

Zusatztext

Besprochen in:https://pub.uni-bielefeld.de, 26.10.2022Rechtsgeschichte, 30 (2022), Alfons Bora

Bericht

Besprochen in:
https://pub.uni-bielefeld.de, 26.10.2022
Rechtsgeschichte, 30 (2022), Alfons Bora

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.