Fr. 34.00

Der Jurakonflikt - Eine offene Wunde der Schweizer Geschichte

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der ausgewiesene Jurakenner Christoph Moser legt die erste umfassende Darstellung des Jurakonflikts vor und zeigt, wie der Separatist Marcel Boillat für die «Befreiung» seiner jurassischen Heimat vor nichts zurückschreckte.Die Geschichte, die 1979 zur Entstehung des Kantons Jura führte, war eine bewegte. Der Wiener Kongress 1814/15 schlug das Gebiet des heutigen Kantons Jura und des Berner Juras dem Kanton Bern zu. Damals ahnte kaum jemand, dass damit ein jahrzehntelanger Konflikt losgetreten würde, der bis heute aktuell ist. Die Separatistenbewegung und ihre Jugendorganisation Béliers sorgten für ständige Provokationen. Die bernische Obrigkeit reagierte während Jahren mit verbaler und oft auch polizeilicher Unerbittlichkeit. In den 1960er-Jahren trat eine Terrorgruppe mit den Namen Front de Liberation Jurassien (FLJ) auf. Mit Anschlagen auf Militärdepots, Brandanschlagen auf Bauernhäuser und Sprengstoffattacken verbreitete der FLJ Angst und Schrecken.Hauptakteur war der Weinhandler Marcel Boillat.

Über den Autor / die Autorin

Christian Moser (*1951). Ab 1979 neben dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bern als Journalist tätig. Mitarbeiter und Redaktor bei der Berner Zeitung. Westschweiz-Korrespondent von BZ und Basler Zeitung. 1989 Realisierung einer «Temps présent»-Sendung des Westschweizer Fernsehens zur zweiten Laufental-Abstimmung. 1989–2000 Redaktor beim DRS-Regionaljournal BE/FR/VS. 2001 bis Mitte 2003 Redaktor beim Bund, danach bis 2007 freier Journalist in Tansania. 2008 bis zur Pensionierung 2017 Radio DRS/SRF in Bern.

Zusammenfassung

Der ausgewiesene Jurakenner Christian Moser legt die erste umfassende Darstellung des Jurakonflikts vor und zeigt, wie der Separatist Marcel Boillat für die «Befreiung» seiner jurassischen Heimat vor nichts zurückschreckte.
Die Geschichte, die 1979 zur Entstehung des Kantons Jura führte, war eine bewegte. Der Wiener Kongress 1814/15 schlug das Gebiet des heutigen Kantons Jura und des Berner Juras dem Kanton Bern zu. Damals ahnte kaum jemand, dass damit ein jahrzehntelanger Konflikt losgetreten würde, der bis heute aktuell ist. Die Separatistenbewegung und ihre Jugendorganisation Béliers sorgten für ständige Provokationen. Die bernische Obrigkeit reagierte während Jahren mit verbaler und oft auch polizeilicher Unerbittlichkeit. In den 1960er-Jahren trat eine Terrorgruppe mit den Namen Front de Liberation Jurassien (FLJ) auf. Mit Anschlägen auf Militärdepots, Brandanschlägen auf Bauernhäuser und Sprengstoffattacken verbreitete der FLJ Angst und Schrecken. Hauptakteur war der Weinhändler Marcel Boillat.

Vorwort

Feuer und Flamme für den Jura

Produktdetails

Autoren Christian Moser
Verlag NZZ Libro
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.09.2020
 
EAN 9783038104636
ISBN 978-3-0-3810463-6
Seiten 200
Abmessung 156 mm x 18 mm x 224 mm
Gewicht 452 g
Illustration 15 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Sachbuch > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Terrorismus, Territorium, Verstehen, Separatismus, Politik, Geschichte Europas, Geschichte Deutschlands, Anschlag, Separatisten, Kantone, Béliers, Front de Libération Jurassien, Geschichte Kanton Jura, Unspunnen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.