Fr. 141.00

Schiedsgerichtsbarkeit - Systematischer Kommentar zu den Vorschriften der Zivilprozeßordnung, des Arbeitsgerichtsgesetzes, der Staatsverträge und der Kostengesetze über das privatrechtliche Schiedsgerichtsverfahren

Deutsch · Fester Einband

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Zum Werk
Durch die Überlastung der ordentlichen Gerichtsbarkeit und die damit zunehmende Verfahrensdauer bieten sich Schiedsgerichte verstärkt als effektive Alternative an. Die Parteien können sich auf Schiedsrichter einigen, die das beiderseitige Vertrauen genießen, und aus Kreisen gewählt werden, die für Spezialmaterien hohe Sachkunde besitzen. Zudem sind die Entscheidungen erheblich schneller und damit auch billiger zu erlangen.
Besonders im internationalen Bereich bestehen hier große Vorteile, da sich sowohl Durchführung von Prozessen als auch die Vollstreckung der Urteile als besonders schwierig gestalten.
Das Werk kommentiert das in der ZPO enthaltene Schiedsverfahrensrecht in gestraffter und verständlicher Form und erläutert zugleich die Schiedsverfahrensordnungen, die von den internationalen Schiedsorganisationen zur Verfügung gestellt werden.

Vorteile auf einen Blick

  • komplexes Schiedsrecht in einem Band dargestellt
  • internationale Schiedsverfahren mit erläutert
  • Abgrenzung zu anderen außergerichtlichen Streitbeilegungsformen vorgenommen

Zur Neuauflage
In der achten Auflage wird das von Prof. Schwab begründetet Werk von Professor Wagner fortgeführt und vollständig neugefasst.
In einem Einleitungsteil wird die Rolle und Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit in Bezug auf die verschiedenen Streitbeilegungsmechanismen erläutert, wie Verhandlungen, Mediation, Schlichtung, Schiedsgutachten und staatlicher Gerichtsbarkeit.
Den Kernteil des Kommentars bilden die Kommentierungen der

1205 ff. ZPO.
Mit aufgenommen sind die Erläuterungen der in der Praxis wichtigsten Schiedsordnungen:
  • Schiedsordnung des DIS (Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit)
  • VIAC -Rules (Vienna International Arbitral Centre)
  • Swiss Rules of International Arbitration
  • ICC Rules (International Chamber of Commerce)
In weiteren Kapiteln werden zusätzlichen wichtige Bereiche des Schiedswesens behandelt:
  • Insolvenz in Schiedsverfahren
  • Mehrparteienverfahren
  • Konsolidierung von Verfahren
  • Bilaterale Staatsverträge

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler, Studierende, Unternehmen, Verbände, Vereine, Industrie- und Handelskammern.

Zusammenfassung

Zum Werk
Durch die Überlastung der ordentlichen Gerichtsbarkeit und die damit zunehmende Verfahrensdauer bieten sich Schiedsgerichte verstärkt als effektive Alternative an. Die Parteien können sich auf Schiedsrichter einigen, die das beiderseitige Vertrauen genießen, und aus Kreisen gewählt werden, die für Spezialmaterien hohe Sachkunde besitzen. Zudem sind die Entscheidungen erheblich schneller und damit auch billiger zu erlangen.
Besonders im internationalen Bereich bestehen hier große Vorteile, da sich sowohl Durchführung von Prozessen als auch die Vollstreckung der Urteile als besonders schwierig gestalten.
Das Werk kommentiert das in der ZPO enthaltene Schiedsverfahrensrecht in gestraffter und verständlicher Form und erläutert zugleich die Schiedsverfahrensordnungen, die von den internationalen Schiedsorganisationen zur Verfügung gestellt werden.

Vorteile auf einen Blick

  • komplexes Schiedsrecht in einem Band dargestellt
  • internationale Schiedsverfahren mit erläutert
  • Abgrenzung zu anderen außergerichtlichen Streitbeilegungsformen vorgenommen

Zur Neuauflage
In der achten Auflage wird das von Prof. Schwab begründetet Werk von Professor Wagner fortgeführt und vollständig neugefasst.
In einem Einleitungsteil wird die Rolle und Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit in Bezug auf die verschiedenen Streitbeilegungsmechanismen erläutert, wie Verhandlungen, Mediation, Schlichtung, Schiedsgutachten und staatlicher Gerichtsbarkeit.
Den Kernteil des Kommentars bilden die Kommentierungen der §§ 1205 ff. ZPO.
Mit aufgenommen sind die Erläuterungen der in der Praxis wichtigsten Schiedsordnungen:
  • Schiedsordnung des DIS (Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit)
  • VIAC -Rules (Vienna International Arbitral Centre)
  • Swiss Rules of International Arbitration
  • ICC Rules (International Chamber of Commerce)
In weiteren Kapiteln werden zusätzlichen wichtige Bereiche des Schiedswesens behandelt:
  • Insolvenz in Schiedsverfahren
  • Mehrparteienverfahren
  • Konsolidierung von Verfahren
  • Bilaterale Staatsverträge

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler, Studierende, Unternehmen, Verbände, Vereine, Industrie- und Handelskammern.

Produktdetails

Autoren Adolf Baumbach
Mitarbeit Kleinschmidt (Herausgeber), Kleinschmidt (Herausgeber), Jens Kleinschmidt (Herausgeber), Gerhar Wagner (Herausgeber), Gerhard Wagner (Herausgeber), Reinmar Wolff (Herausgeber)
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 01.10.2026
 
EAN 9783406639159
ISBN 978-3-406-63915-9
Seiten 1000
Serie Grauer Kommentar
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht

Recht, Schiedsgerichte, Schiedsverfahren, W-RSW_Rabatt, ArbGG

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.