Fr. 19.90

Die Anderen sind wir - Eine Anleitung zum Umgang mit kulturellen Uneindeutigkeiten

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Wie gehen professionelle Berater und Therapeutinnen in der Begegnung mit dem Fremden um? Neugierde, Verstehen und Empathie bestimmen auch hier gelingende Beziehungen. Die Autorinnen und Autoren erzählen aus eigener Erfahrung im Projekt Kulturendialog, wie sich psychosoziale Fachkräfte den Problemen von Geflüchteten alltags- und begegnungsbezogen sowie professionell und kultursensitiv nähern können. Es geht immer auch um die persönliche Auseinandersetzung mit den uns und dem in uns Fremden. Anhand guter Kulturdialoge wird sichtbar, wie professionelles Handeln funktionieren kann. Dieses praxisorientierte Buch führt Professionelle darin ein, wie man Vorurteile transformiert, etwa indem der Weg des Suchens wichtiger wird als das Gefundene; wie die Selbstreflexion zur Differenzierung des Fremden und zur Humanisierung der Begegnung führt. Last, not least wird die Vergleichbarkeit von Genderaspekten im Mehrkulturellen hinterfragt.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Corina Ahlers, Psychologin, Dozentin, Systemische Familientherapeutin und Lehrtherapeutin für Systemische Therapie an der ÖAS (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie und Systemische Studien) und Sigmund Freud Privatuniversität in Wien, ist derzeit zu den Themen Patchworks, Gender und kultureller Bindung tätig (www.familieneu.at).Dr. Natascha Vittorelli ist als Systemische Therapeutin an der Lehranstalt für Systemische Familientherapie in Wien sowie als Psychotherapeutin und Einzellehrtherapeutin in eigener Praxis tätig (www.vittorelli@perspektivewechseln.at).Dr. Gustav Glück, Psychotherapeut in Ausbildung, ist in eigener Praxis in Wien (www.institut-entwicklung-mit-glück.at) und als Organisationsentwickler und Berater bei UNIQA tätig.Aladin Nakshbandi, MBA an der Universität von Atlanta, war Berater für Entwicklung und Kommunikation in diversen arabischen Ländern, u. a. in Dubai. Er ist Gründer des Vereins SMART Academy in Wien, der sich bemüht, eine Brückenstellung zwischen arabischen Flüchtlingen und österreichischen Institutionen einzunehmen (www.SmartAcademy.at).

Zusammenfassung

Wie gehen professionelle Berater und Therapeutinnen in der Begegnung mit dem Fremden um? Neugierde, Verstehen und Empathie bestimmen auch hier gelingende Beziehungen. Die Autorinnen und Autoren erzählen aus eigener Erfahrung im Projekt Kulturendialog, wie sich psychosoziale Fachkräfte den Problemen von Geflüchteten alltags- und begegnungsbezogen sowie professionell und kultursensitiv nähern können. Es geht immer auch um die persönliche Auseinandersetzung mit den uns und dem in uns Fremden. Anhand guter Kulturdialoge wird sichtbar, wie professionelles Handeln funktionieren kann. Dieses praxisorientierte Buch führt Professionelle darin ein, wie man Vorurteile transformiert, etwa indem der Weg des Suchens wichtiger wird als das Gefundene; wie die Selbstreflexion zur Differenzierung des Fremden und zur Humanisierung der Begegnung führt. Last, not least wird die Vergleichbarkeit von Genderaspekten im Mehrkulturellen hinterfragt.

Vorwort

Wie gehen professionelle Berater und Therapeutinnen in der Begegnung mit dem Fremden um? Neugierde, Verstehen und Empathie bestimmen auch hier gelingende Beziehungen.

Produktdetails

Mitarbeit Corina Ahlers (Herausgeber), Gus Glück (Herausgeber), Gustav Glück (Herausgeber), Gustav Glück u a (Herausgeber), Aladin Nakshbandi (Herausgeber), Natasch Vittorelli (Herausgeber), Natascha Vittorelli (Herausgeber)
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 10.09.2020
 
EAN 9783525407455
ISBN 978-3-525-40745-5
Seiten 85
Abmessung 121 mm x 7 mm x 185 mm
Gewicht 112 g
Illustration mit einer Abb. und 4 Tab.
Serie Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Integration, Begegnung, Systemische Therapie, Soziale Arbeit, Systemische Beratung, Arbeit mit Geflüchteten, Arbeit mit Migranten, Kulturdialog, interkulturelle Begegnung, Begegnung mit dem Fremden, Kultursensitivität, Vorurteile überwinden

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.