Fr. 22.90

Spillover - Der tierische Ursprung weltweiter Seuchen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der tödliche Sprung vom Tier zum Menschen

Lebensbedrohende Infektionskrankheiten wie AIDS, Ebola, Virusgrippen, SARS und aktuell Covid-19 können sich dank der Globalisierung schnell über große Räume verbreiten und Epidemien oder gar Pandemien auslösen. Ihnen ist eines gemeinsam: Die Erreger sprangen vom Tier auf den Menschen über - der sogenannte Spillover. In einem ebenso spannend erzählten wie beunruhigenden Buch schildert der preisgekrönte Wissenschaftsautor David Quammen wie und wo bevorzugt Viren, Bakterien und andere Erreger auf den Menschen übertragen werden. Er begleitet Forscher bei der Suche nach dem Ursprung der Seuchen unter anderem zu Gorillas in den Kongo, beobachtet sie bei der Arbeit mit Fledermäusen in China und Affen in Bangladesch und erklärt, warum die Gefahr des Spillover gestiegen ist. Ein Wissenschaftsthriller über die steigende Gefahr von Pandemien in der globalisierten Welt.

Ausstattung: mit Abbildungen

Über den Autor / die Autorin

David Quammen, geboren 1948, ist ein amerikanischer Schriftsteller und Wissenschaftsjournalist. Er studierte Literatur an der Yale University und in Oxford. Für seine populärwissenschaftlichen Werke zu Naturgeschichte und Evolution wie »Der Gesang des Dodo« und »Spillover« wurde er vielfach ausgezeichnet.

Zusammenfassung

Der tödliche Sprung vom Tier zum Menschen

Lebensbedrohende Infektionskrankheiten wie AIDS, Ebola, Virusgrippen, SARS und aktuell Covid-19 können sich dank der Globalisierung schnell über große Räume verbreiten und Epidemien oder gar Pandemien auslösen. Ihnen ist eines gemeinsam: Die Erreger sprangen vom Tier auf den Menschen über – der sogenannte Spillover. In einem ebenso spannend erzählten wie beunruhigenden Buch schildert der preisgekrönte Wissenschaftsautor David Quammen wie und wo bevorzugt Viren, Bakterien und andere Erreger auf den Menschen übertragen werden. Er begleitet Forscher bei der Suche nach dem Ursprung der Seuchen unter anderem zu Gorillas in den Kongo, beobachtet sie bei der Arbeit mit Fledermäusen in China und Affen in Bangladesch und erklärt, warum die Gefahr des Spillover gestiegen ist. Ein Wissenschaftsthriller über die steigende Gefahr von Pandemien in der globalisierten Welt.

Ausstattung: mit Abbildungen

Produktdetails

Autoren David Quammen
Mitarbeit Sebastian Vogel (Übersetzung)
Verlag Pantheon
 
Originaltitel Spillover. Animal Infections and the Next Human Pandemic
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.05.2020
 
EAN 9783570554449
ISBN 978-3-570-55444-9
Seiten 560
Abmessung 135 mm x 215 mm x 40 mm
Gewicht 670 g
Illustration mit Abbildungen
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Biologie > Allgemeines, Lexika
Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Grippe, Medizin, allgemein, Schweinegrippe, Coronavirus, Pandemie, SARS, Naturwissenschaften, allgemein, Viren, Infektiöse und ansteckende Krankheiten, Covid-19

Kundenrezensionen

  • Spannender als jeder Thriller

    Am 21. März 2021 von Frances geschrieben.

    Ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen- extrem spannend aber eben auch traurig. Es begleitete mich ein Gefühl der Beklemmung durch dieses Buch...
    Globalisierung hat definitiv ihren Preis und vielleicht auch unsere Gier alles zu erforschen, alles zu „ verbessern“, weiter zu entwickeln, denn in diesem vermeintlichen Eldorado werden viele Gefahren erst nach zu spät erkannten Unfällen bemerkt. Ob es das wirklich wert ist...!? Müssen sich wirklich Technologien endlos erweitern? Beginnt man mal „out of the box“ auf die Welt der letzten 100Jahre zu sehen, tauchen unweigerlich Zweifel auf und Spillover verstärkt diese noch...

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.