Fr. 39.50

Demokratisierung in der Krise? - Situation und Perspektiven in der Demokratischen Republik Kongo

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der Demokratischen Republik Kongo herrscht Krieg, ein andauernder Krieg, in dem jeden Tag ungezählte Frauen und Mädchen vergewaltigt werden. Der Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege hilft diesen Opfern sexueller Gewalt durch seine medizinische Arbeit und internationale Öffentlichkeitsarbeit. Sein Beitrag in diesem Band über "Traumatisierte Opfer und straffreie Täter - der Skandal im Ostkongo" schildert diese Situation eindrücklich. Darüber hinaus analysieren und diskutieren internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und katholischer Kirche die komplexe Situation des Kongo und neue Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit. Angesichts der anhaltenden Gewalt und vielfältiger Unrechtsstrukturen wird insbesondere der Zusammenhang zwischen dem illegalen Abbau von Rohstoffen und unserem hiesigen Konsumverhalten erörtert. Zudem werden Möglichkeiten der Einflussnahme durch Verbraucherinnen und Verbraucher benannt. Mit Beiträgen von Bali Barume, Dirk Bingener, Sören Dengg, Heiner Koch, Boniface Mabanza Bambu, Ferdinand Maubrey, Coco Mbangu, Thérèse Mema Mapenzi, Marco Moerschbacher, Ferdinand Muhigirwa Rusembuka, Denis Mukwege Mukengere, Justin Nkunzi Baciyunjuze, Donatien Nshole Babula, Stefan Oswald, Léonard Santedi Kinkupu, Marcel Utembi Tapa, Reinhard J. Voß.

Über den Autor / die Autorin

Marco Moerschbacher, Dr. theol., ist Afrikareferent am Missionswissenschaftlichen Institut im missio e.V., Aachen.

Zusammenfassung

In der Demokratischen Republik Kongo herrscht Krieg, ein andauernder Krieg, in dem jeden Tag ungezählte Frauen und Mädchen vergewaltigt werden. Der Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege hilft diesen Opfern sexueller Gewalt durch seine medizinische Arbeit und internationale Öffentlichkeitsarbeit. Sein Beitrag in diesem Band über „Traumatisierte Opfer und straffreie Täter – der Skandal im Ostkongo“ schildert diese Situation eindrücklich. Darüber hinaus analysieren und diskutieren internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und katholischer Kirche die komplexe Situation des Kongo und neue Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit. Angesichts der anhaltenden Gewalt und vielfältiger Unrechtsstrukturen wird insbesondere der Zusammenhang zwischen dem illegalen Abbau von Rohstoffen und unserem hiesigen Konsumverhalten erörtert. Zudem werden Möglichkeiten der Einflussnahme durch Verbraucherinnen und Verbraucher benannt. Mit Beiträgen von Bali Barume, Dirk Bingener, Sören Dengg, Heiner Koch, Boniface Mabanza Bambu, Ferdinand Maubrey, Coco Mbangu, Thérèse Mema Mapenzi, Marco Moerschbacher, Ferdinand Muhigirwa Rusembuka, Denis Mukwege Mukengere, Justin Nkunzi Baciyunjuze, Donatien Nshole Babula, Stefan Oswald, Léonard Santedi Kinkupu, Marcel Utembi Tapa, Reinhard J. Voß.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.