Fr. 63.00

Insektensterben in Mitteleuropa - Ursachen und Gegenmaßnahmen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Vor wenigen Jahren zeigte die "Krefelder Studie" einen dramatischen Rückgang der Insekten und ihrer Artenvielfalt. Seitdem wird über die Folgen des Insektensterbens und seine Gründe spekuliert: Intensiver Landverbrauch, Pestizideinsatz, Klimawandel sind schnell genannt, aber wie wirken sie genau und was ist konkret zu tun? Erstmals bündelt dieses Buch alle Fakten zu den Ursachen des Insektensterbens und bezieht sie systematisch auf unsere Landschaftsräume. An Beispielen gefährdeter Arten beschreiben die Autoren die komplizierten Wirkungsgefüge und schlagen konkrete, umsetzbare Maßnahmen der Naturschutzpraxis vor. So können wir aktiv werden.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Thomas Fartmann leitet die Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie der Universität Osnabrück und erforscht dort unter anderem die Auswirkungen des globalen Wandels und ist Autor zahlreicher Publikationen.Prof. Dr. Eckhard Jedicke lehrt an der Hochschule Geisenheim und leitet dort das Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz sowie das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT).Dr. Merle Streitberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie der Universität Osnabrück.Dr. Gregor Stuhldreher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie der Universität Osnabrück.

Zusammenfassung

Vor wenigen Jahren zeigte die „Krefelder Studie“ einen dramatischen Rückgang der Insekten und ihrer Artenvielfalt. Seitdem wird über die Folgen des Insektensterbens und seine Gründe spekuliert: Intensiver Landverbrauch, Pestizideinsatz, Klimawandel sind schnell genannt, aber wie wirken sie genau und was ist konkret zu tun? Erstmals bündelt dieses Buch alle Fakten zu den Ursachen des Insektensterbens und bezieht sie systematisch auf unsere Landschaftsräume. An Beispielen gefährdeter Arten beschreiben die Autoren die komplizierten Wirkungsgefüge und schlagen konkrete, umsetzbare Maßnahmen der Naturschutzpraxis vor. So können wir aktiv werden.

Produktdetails

Autoren Thomas Fartmann, Thomas (Prof. Dr.) Fartmann, Eckhard Jedicke, Eckhard (Pro Jedicke, Streitberger, Me Streitberger, Merle Streitberger, Gregor Stuhldreher
Mitarbeit Eckhard Jedicke (Prof. Dr.) (Herausgeber)
Verlag Verlag Eugen Ulmer
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 21.06.2021
 
EAN 9783818609443
ISBN 978-3-8186-0944-3
Seiten 303
Abmessung 175 mm x 25 mm x 240 mm
Gewicht 913 g
Illustration 195 Farbfotos, 105 farbige Zeichnungen, 29 Karten, 9 Tabellen
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Biologie > Ökologie

Artenschutz, Naturschutz, Bienensterben, Artensterben, Biowissenschaften, Biologie, Zoologie: Wirbellose, Ursachen Insektensterben

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.