Fr. 36.90

Kirche in Zeiten der Veränderung - Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Gehen Kirche und liturgisches Leben überhaupt digital und, wenn ja, wie? Diese simple Frage wurde mit Beginn der Corona-Pandemie zuletzt noch drängender und verlangt im Hinblick auf gottesdienstliche und gottesdienstähnliche Feierformen in Rundfunk und Internet nach differenzierten Antworten sowie einer vertieften (liturgie-) wissenschaftlichen Reflexion - ein theologisches Feld, das in diesem Band neu vermessen wird.

Über den Autor / die Autorin

Stefan Kopp, geb. 1985, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft und Sprecher des Graduiertenkollegs „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Benjamin Krysmann, geb. 1982, Journalist und Theologe, Pressesprecher des Erzbistums Paderborn, zuvor Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät Paderborn sowie für die Katholische Fernseharbeit der Deutschen Bischofskonferenz tätig.
Rüdiger Althaus, geb. 1961, Dr. theol. habil., Lic. iur. can., Professor des Kirchenrechts an der Theologischen Fakultät Paderborn, Lehrbeauftragter am Institut für Kanonisches Recht der Universität Münster
Wolfgang Beck, geb. 1974, Priester der Diözese Hildesheim, Promotion in Graz, Juniorprofessor für Pastoraltheologie und Homiletik an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt a. M. seit 2015, Sprecher des „Wort zum Sonntag“ in der ARD.
Stefan Böntert, Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. theol., wurde 1956 in Essen geboren und 1982 zum Priester des Bistums Essen geweiht. Nach Promotion (1988) und Habilitation (1994) und Professuren in Linz (Oberösterreich) und Würzburg ist er seit 2005 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Herzoglichen Georgianums. Zuletzt veröffentlichte er den Sammelband: Liturgie und Kirche. Studien zu Geschichte, Theologie und Praxis des Gottesdienstes (Studien zur Pastoralliturgie 41), Regensburg 2016.

Bernd Irlenborn, Dr. phil. Dr. theol., geb. 1963, Professor für Philosophiegeschichte und Theologische Propädeutik an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Klaus Nelißen ist stellvertretender Rundfunkbeauftragter der NRW-Diözesen beim WDR. Darüber hinaus wirkte der Pastoralreferent des Bistums Münster und ausgebildete Journalist bis Frühjahr 2019 für die katholischen ARD-Beauftragten bei funk als Ansprechpartner. Nelißen ist Mitinitiator des christlichen YouTuber-Wettbewerbs 1-31.tv.
Christian Olding, geb. 1983, ist Pastor in Geldern. Seine Gottesdienste sorgen bundesweit für Furore, die Medien nennen ihn "Pop-Kaplan". Mit den "Vision von Hoffnung"-Gottesdiensten, die einen riesigen Andrang erleben, hat er eine eigene Marke erschaffen.
geb. 1968, Priesterweihe 1995, 2002–2014 Regens des Priesterseminars Fulda, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft und Spiritualität an der Theologischen Fakultät Fulda, Lehrauftrag am Katholisch-Theologischen Seminar in Marburg, mitarbeitender Priester in der Innenstadtgemeinde Fulda. Forschungsschwerpunkte: Liturgische Präsenz und Ausbildung, Mystik des Mittelalters.

Zusammenfassung

Gehen Kirche und liturgisches Leben überhaupt digital und, wenn ja, wie? Diese simple Frage wurde mit Beginn der Corona-Pandemie zuletzt noch drängender und verlangt im Hinblick auf gottesdienstliche und gottesdienstähnliche Feierformen in Rundfunk und Internet nach differenzierten Antworten sowie einer vertieften (liturgie-) wissenschaftlichen Reflexion – ein theologisches Feld, das in diesem Band neu vermessen wird.

Produktdetails

Mitarbeit Stefan Kopp (Herausgeber), Stefa Kopp (Prof.) (Herausgeber), Stefa Kopp (Professor) (Herausgeber), Stefan Kopp (Professor) (Herausgeber), Krysmann (Herausgeber), Krysmann (Herausgeber), Benjamin Krysmann (Herausgeber)
Verlag Herder, Freiburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.01.2023
 
EAN 9783451388255
ISBN 978-3-451-38825-5
Seiten 240
Abmessung 136 mm x 18 mm x 214 mm
Gewicht 330 g
Serie Kirche in Zeiten der Veränderung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Medien, Technik, Liturgie, Theologie, Christentum, Pastoraltheologie, Katholische Theologie, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.