Fr. 22.50

Und immer wieder Prometheus?! Das Gedicht Johann Wolfgang von Goethes und seine Fassungen - Erklärungsversuche

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Goethe, Sprache: Deutsch, Abstract: Sich mit Goethes Gedichten zu beschäftigen, bedeutet stets eine disziplinäre Grenzüberschreitung, handelt es sich bei ihm doch um ein Universalgenie mit vielen Talenten, nicht nur in der Literatur und der Zeichenkunst. Mit der Botanik, Mineralogie, Anatomie und Physik betätigte er sich gleich in mehreren Wissenschaften als emsiger und ehrgeiziger Forscher. Zahlreiche literarische und dramatische Bearbeitung der Moderne dokumentieren die ungebrochene Lebendigkeit Goethes. Wie auch seine anderen Hymnen entsteht Prometheus als frühes lyrisches Werk Goethes in seiner Sturm-und-Drang-Zeit und zählt für die meisten Goethe-Forscher dabei zu den innovativsten lyrischen Zeugnissen der Literatur dieser Zeit. Eine vergleichende Analyse der Fassungen der wohl bekanntesten Hymne Goethes Prometheus in Inhalt, Aufbau und Form und einem Schwerpunkt auf dem Vergleich drei ausgewählter Versionen, deren Veröffentlichungen sich über sein gesamtes Schaffen hinweg vollziehen, kann daher als sinnvolle literaturwissenschaftliche Aufgabe begriffen werden. Zunächst erfolgt ein kurzer Überblick über den Ursprung und die Verbreitung des Prometheus von Johann Wolfgang von Goethe. Im Anschluss wird die erste der gewählten Fassungen zudem inhaltlich, formal und sprachlich-stilistisch unter ausgewählten für die Analyse zielführenden Gesichtspunkten betrachtet. Es werden im Anschluss vor allem die Unterschiede der einzelnen betrachteten Varianten herausgestellt. Ein Exkurs in das Jahr 2019 bereichert zusätzlich die Analyse. In der Schlussbetrachtung und dem Fazit wird dann das Thema nochmals zusammengefasst und erworbene Erkenntnisse benannt. Außerdem soll aufgezeigt werden, wie mit dem Thema weitergearbeitet werden könnte.

Produktdetails

Autoren Sina Neumann
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2020
 
EAN 9783346132406
ISBN 978-3-346-13240-6
Seiten 20
Abmessung 148 mm x 210 mm x 1 mm
Gewicht 45 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V520779
Themen Belletristik > Lyrik, Dramatik
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.