Fr. 47.00

Differenzialdiagnostik und Leitsymptome kompakt - Für Prüfung und Praxis

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der mündlichen Heilpraktikerprüfung werden Leitsymptome genannt. Sie müssen dann differenzialdiagnostisch mögliche Verdachtsdiagnosen herleiten. Oder der Amtsarzt nennt ein Krankheitsbild, zu dem Sie alle typischen Symptome anführen sollen. Zwei Szenarien - ein Buch, mit dem Sie genau diese Situation systematisch trainieren können.
In 20 Kapiteln, nach Organsystemen und übergreifenden Themen wie z.B. Notfall geordnet, erhalten Sie:

  • das differenzialdiagnostische Vorgehen mit Anamnese zu 100 Leitsymptomen von A wie Aszites bis Z wie Zyanose
  • Leitsymptome zu über 200 prüfungsrelevanten Krankheitsbildern
  • 40 Fallbeispiele aus mündlichen Prüfungen mit Verdachtsdiagnose, möglichen Differenzialdiagnosen und Lösung
Die neue Auflage ausgerichtet auf die neuen Prüfungsleitlinien und mit 20 neuen Leitsymptomen, neuen Fallbespielen und farbigen Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis

1 Bewegungsapparat
2 Herz
3 Gefäße und Kreislauf
4 Atemwege
5 Verdauungssystem
6 Leber, Gallenwege und Pankreas
7 Ernährung und Stoffwechsel
8 Blut
9 Lymphatisches System
10 Hormone und endokrine Organe
11 Niere und ableitende Harnwege
12 Säure-Basen- und Elektrolythaushalt
13 Geschlechtsorgane
14 Nervensystem
15 Haut
16 Sinnesorgane
17 Psychiatrie
18 Infektionskrankheiten
19 Schwangerschaft, kindliche Entwicklung und Senium
20 Notfälle

Über den Autor / die Autorin

Dagmar Dölcker:
Studium der Humanmedizin an der LMU München. Viele Jahre Inhaberin und Dozentin im Artemis Heilpraktiker-Lehrinstitut in München. Seit 2 Jahren widmet sie sich ausschließlich dem Schreiben und kontinuierlichem Optimieren der Elsevier-Lehrwerke:


- Heilpraktiker-Ausbildungswissen, Heilpraktiker-Prüfungswissen - Leitfaden Heilpraktiker-Prüfungswissen 3. Aufl. - Blickdiagnostik für Heilpraktiker, Injektionstechniken für Heilpraktiker, Lernkarten Laborwerte für Heilpraktiker - Heilpraktiker-Prüfungstraining interaktiv DVD - Lernkarten Heilpraktikerprüfung 480 Originalprüfungsfragen mit Kommentaren - Differenzialdiagnostik und Leitsymptome kompakt

Zusammenfassung

In der mündlichen Heilpraktikerprüfung werden Leitsymptome genannt. Sie müssen dann differenzialdiagnostisch mögliche Verdachtsdiagnosen herleiten. Oder der Amtsarzt nennt ein Krankheitsbild, zu dem Sie alle typischen Symptome anführen sollen. Zwei Szenarien – ein Buch, mit dem Sie genau diese Situation systematisch trainieren können.
In 20 Kapiteln, nach Organsystemen und übergreifenden Themen wie z.B. Notfall geordnet, erhalten Sie:

  • das differenzialdiagnostische Vorgehen mit Anamnese zu 100 Leitsymptomen von A wie Aszites bis Z wie Zyanose
  • Leitsymptome zu über 200 prüfungsrelevanten Krankheitsbildern
  • 40 Fallbeispiele aus mündlichen Prüfungen mit Verdachtsdiagnose, möglichen Differenzialdiagnosen und Lösung
Die neue Auflage
ausgerichtet auf die neuen Prüfungsleitlinien und mit 20 neuen Leitsymptomen, neuen Fallbespielen und farbigen Abbildungen.

Produktdetails

Autoren Dagmar Dölcker
Verlag Elsevier, München
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 19.05.2020
 
EAN 9783437587665
ISBN 978-3-437-58766-5
Seiten 326
Abmessung 138 mm x 210 mm x 14 mm
Gewicht 458 g
Illustration 24 Farbabb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Ganzheitsmedizin

Medizin, Gesundheit, Leitsymptome, FALLBEISPIELE, Differenzialdiagnostik, HEILPRAKTIKERPRÜFUNG, HEILPRAKTIKERAUSBILDUNG, Mündliche Amtsarztprüfung, Mündliche Heilpraktikerprüfung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.