Fr. 22.50

Die Dualismus-These von René Descartes. Wie plausibel sind seine Beweise?

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Dualismus-These Descartes' auseinander. Dabei stehen besonders seine naturphilosophischen und metaphysischen Beweise im Fokus. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, Descartes' Beweise zu präsentieren und zu diskutieren, um herauszufinden, ob sein Dualismus-Gedanke plausibel ist. Hierzu wird insbesondere auf sein Werk "Discours de la Méthode" eingegangen. Die Arbeit geht chronologisch vor, beginnend mit der Auffassung der Seele in der Antike, die als Hintergrund der Menschenkonzeption Descartes' von Bedeutung ist. Anschließend wird auf Descartes' Argumente sowie auf Einwände gegen seine Beweise und Probleme des Dualismus eingegangen. Da in der Literatur sowohl von Seele als auch von Geist die Rede ist, werden die beiden Begriffe synonym verwendet.Die Frage nach der vom Körper unabhängigen menschlichen Seele geht bis in die Antike zurück. Das "Leib-Seele-Problem", auch "Körper-Geist-Problem" genannt, beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Körper und Seele. Handelt es sich um zwei unterschiedliche Substanzen? Oder bilden Körper und Seele eine Einheit? All das sind Fragen, mit denen sich Philosophen beschäftigen, wenn sie sich mit der Philosophie des Geistes befassen. In der Antike befassten sich bereits Platon und Aristoteles mit der Thematik, in der frühen Neuzeit war es vor allem der französische Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler René Descartes. Seine These zweier Substanzen (Geist und Körper), die im Menschen wechselseitig aufeinander einwirken, wird heute als Substanzdualismus bezeichnet. Die bekannten Worte "cogito ergo sum" ("ich denke, also bin ich") stellen die Basis seiner Philosophie dar und bilden somit auch die Grundlage seiner Dualismus-These. Descartes' Auffassung des menschlichen Körpers und des Geistes sind in der Vergangenheit, oftmals wegen seiner Beweise, stark kritisiert worden. Da in der Wissenschaft trotz aller Fortschritte seit Descartes immer noch keine Antwort auf die Frage nach der Existenz einer Seele gegeben werden kann, ist die Thematik auch heute noch von großem Interesse.

Produktdetails

Autoren Victoria Schackmar
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2020
 
EAN 9783346115461
ISBN 978-3-346-11546-1
Seiten 20
Abmessung 148 mm x 210 mm x 1 mm
Gewicht 45 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V534984
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Renaissance, Aufklärung
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.