Fr. 25.50

Robert Brandoms Theorie als philosophische Didaktik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 5.5., Universität Bern (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in Robert Brandoms Inferentialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit hat sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern sich Robert Brandoms Theorie innerhalb der Didaktik und ganz besonders der philosophischen Didaktik als fruchtbar aufweist. Anhand Ruckers Kompetenzen; Einsichts-, Urteils- und Partizipationsfähigkeit, welche als Ziele der bildungstheoretischen Didaktik angeführt werden können, wurde Brandoms Theorie beleuchtet. Hierfür werden zunächst einige begriffliche Erläuterungen zu Didaktik und Philosophie vorgenommen. Anschließend werden die drei Kernkompetenzen untersucht, indem zuerst die Gedanken von Rucker und anschließend jene von Brandom dargestellt werden. Es wird sich zeigen, dass die Theorie Brandoms die relevanten Punkte aufgreift und zusätzliche Einsichten freilegt, welche für die Entwicklung der drei Kernkompetenzen innerhalb der philosophischen Didaktik relevant sind. Dies bestärkt nicht nur die Fruchtbarkeit der Hypothese Ruckers sondern auch die Theorie von Brandom.

Robert Brandoms umfangreiches Werk versucht ein Sprachspiel innerhalb der menschlichen Kommunikation zu beschreiben. Im Gegensatz zum späten Wittgenstein untersucht Brandom jedoch nicht beliebige Sprachspiele sondern wohl das wichtigste Sprachspiel überhaupt. Es geht hierbei um die Rationalität und die Normativität selbst. Durch den Umstand, dass der Wert der Kommunikation im vergangenen Jahrhundert sowohl in der akademischen Philosophie wie auch in der Gesellschaft im Ganzen enorm zugenommen hat, verstärkt den Einfluss von Brandoms Philosophie zusätzlich. Es verwundert daher auch nicht, dass Brandoms Theorie einen großen Einfluss auf die Sprachphilosophie ausgeübt hat.

Über den Autor / die Autorin










Studium der Philosophie und der Sozialanthropologie an der Universität Bern (CH)

Produktdetails

Autoren Omar Ibrahim
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2020
 
EAN 9783346106445
ISBN 978-3-346-10644-5
Seiten 24
Abmessung 148 mm x 2 mm x 2 mm
Gewicht 51 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V515316
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.