Mehr lesen
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Philologie, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Wesentlichen wurde die argentinische Prosa des 20. Jahrhunderts und das Genre der (Neo)-Phantastik von den beiden argentinischen Schriftstellern Cortázar und Borges geprägt. Ihre Arbeit war wegweisend für das literarische Schaffen nachfolgender Autoren in Lateinamerika. Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Auseinandersetzung mit den Erzählungen "Carta a una Señorita en París" und "Casa Tomada" von Cortázar. Julio Cortázar wurde im August 1914 in Brüssel geboren und ist am zwölften Februar 1984 in Paris gestorben. Neben einem Hang zum Spielerischen wird dem Argentinier oft nachgesagt, in der von Borges für Hispanoamerika begründeten Tradition des Phantastischen zu stehen. Die Untersuchung orientiert sich an der Fragestellung, inwieweit diese Gattung der Phantastik zugeordnet werden kann und auf welche Art und Weise und mit welchen Mitteln Cortázar in seinen Erzählungen das Phantastische etabliert. Um dies zu gewährleisten, soll der Analyse der Erzählungen selbst ein ausführlicher Definitionsversuch des Phantastischen vorangehen. Als Grundlage des Definitionsversuches zählt das Standardwerk von Todorov: "Introducción a la Literatura Fantástica". Dabei sollen neben den grundlegenden Ideen nur jene Punkte der Monografie herausgearbeitet werden, die für die Analyse der beiden Erzählungen im Hinblick auf das Phantastische von Bedeutung sind. Zum Schluss der Hausarbeit wird ein Fazit gezogen und die Fragestellungen weitestgehend beantwortet.
Über den Autor / die Autorin
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.