Fr. 22.50

Soziologie des Verstehens. Gewaltfreie Kommunikation als Methode zur Konfliktlösung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung soll es um das Konzept der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg gehen. Dabei soll der Fokus auf den Aspekt liegen, dass die gewaltfreie Kommunikation als Methode für die Konfliktlösung gelten könnte. Vorerst sollen die Begriffe "Kommunikation" und "Gewalt und Macht" genauer bestimmt werden. Anschließend dazu soll das Konzept und die Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation in den Fokus genommen werden. Als Grundlage gilt hierfür die Ausarbeitung von Rosenberg. Da die Empathie eine wichtige Rolle im Kontext der gewaltfreien Kommunikation spielt, soll auch kurz darauf eingegangen werden. Um die gewaltfreie Kommunikation als Methode für die Konfliktlösung zu behandeln, ist es vorerst notwendig darauf einzugehen, was Konflikte sind und wie Konflikte eigentlich entstehen. Anschließend dazu soll dann schließlich die gewaltfreie Kommunikation im Kontext der Konfliktlösung in den Fokus genommen werden. Im Anschluss dazu folgt die Schlussbemerkung, um die Ausarbeitung abzurunden.

Produktdetails

Autoren Anonym, Anonymous
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2020
 
EAN 9783346111531
ISBN 978-3-346-11153-1
Seiten 20
Abmessung 148 mm x 210 mm x 1 mm
Gewicht 45 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V515820
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.