Fr. 123.00

Überschießende Kommunikation - Eine Religionstheorie alltäglicher Rede

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Lukas Grill erforscht am Beispiel der Rede über "Arbeit" religiös potenzierte Umbruchsmomente alltäglicher Kommunikation. Anhand von 10 Gesprächen, die nach der projektspezifisch entwickelten Methodik des sprachraumorientierten Gesprächs durchgeführt und nach den Maßgaben der Konversationsanalyse ausgewertet werden, analysiert er, wie die Gesprächspartner im Sprechen über Arbeit ihre eigene Existenz auslegen. Mit einem dreidimensionalen Modell zur Deutung überschießender Momente in der Kommunikation leistet der Autor einen Beitrag zu religionstheoretischen Diskursen in der Theologie und ihren Nachbardisziplinen. Gleichzeitig entwirft er Perspektiven für Theoriediskurse über einzelne Praxisfelder innerhalb der Praktischen Theologie (z. B. für das Seelsorgegespräch, die Predigt und den Religionsunterricht).

Über den Autor / die Autorin

Dr. Lukas Grill ist praktischer Theologe und derzeit Vikar in der Kirchengemeinde Frankfurt-Nied.Dr. theol. Eberhard Hauschildt ist Professor für Praktische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn.Dr. theol. Franz Karl Praßl ist Professor für Gregorianik und kirchenmusikalische Werkkunde an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.Pfarrerin Dr. theol. Anne M. Steinmeier ist Professorin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.

Zusammenfassung

Lukas Grill erforscht am Beispiel der Rede über „Arbeit“ religiös potenzierte Umbruchsmomente alltäglicher Kommunikation. Anhand von 10 Gesprächen, die nach der projektspezifisch entwickelten Methodik des sprachraumorientierten Gesprächs durchgeführt und nach den Maßgaben der Konversationsanalyse ausgewertet werden, analysiert er, wie die Gesprächspartner im Sprechen über Arbeit ihre eigene Existenz auslegen. Mit einem dreidimensionalen Modell zur Deutung überschießender Momente in der Kommunikation leistet der Autor einen Beitrag zu religionstheoretischen Diskursen in der Theologie und ihren Nachbardisziplinen. Gleichzeitig entwirft er Perspektiven für Theoriediskurse über einzelne Praxisfelder innerhalb der Praktischen Theologie (z. B. für das Seelsorgegespräch, die Predigt und den Religionsunterricht).

Vorwort

Eine banale Unterhaltung über die Arbeit und darin: ein ganzes Leben. Lukas Grill analysiert Momente, in denen alltägliche Kommunikation ins Religiös-Existentielle überschießt.

Produktdetails

Autoren Lukas Grill
Mitarbeit Eberhard Hauschildt (Herausgeber), Fran Karl Prassl (Herausgeber), Franz Karl Prassl (Herausgeber), Anne M Steinmeier (Herausgeber), Franz Karl Praßl (Herausgeber), Steinm (Herausgeber), Anne M. Steinmeier (Herausgeber), Eberhard Hauschildt (Herausgeber der Reihe), Franz Karl Praßl (Herausgeber der Reihe), Anne M. Steinmeier (Herausgeber der Reihe)
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2020
 
EAN 9783525573235
ISBN 978-3-525-57323-5
Seiten 554
Abmessung 155 mm x 3 mm x 230 mm
Gewicht 917 g
Serie Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Praktische Theologie

Kommunikation, Theologie, Christentum, Sprache, Linguistik, Praktische Theologie, auseinandersetzen, religiöse Kommunikation

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.