Fr. 103.00

Arbeitswelt in der Kirche - Gesellschaftliche und theologische Perspektivenwechsel zu ehrenamtlicher (Mit-)Arbeit in Kirche und Diakonie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Petra Brunner analysiert das kirchlich-diakonische Ehrenamt in den drei gesellschaftlichen Begründungsdiskursen von Professionalität, Macht/Teilhabe und Arbeit. Fazit: Unzureichend. Ausgehend vom Reich-Gottes-Motiv entwickelt Brunner daher theologisch verantwortlich und mit systemischem Blick ein theologisch-sozialpolitisches Prozessmodell. Darin erscheinen ehrenamtliche und anders verortete Arbeiten und Tätigkeiten im kirchlich-diakonischen Bereich als Form der Teilhabe am Reich Gottes. Das kann nur gerechte Arbeitsbedingungen und eine neue Wertschätzung zur Folge haben!

Über den Autor / die Autorin

Dr. Petra Brunner, praktische Theologin und Diplom-Pädagogin, ist derzeit Vikarin in der Kirchengemeinde von Bonn-Duisdorf.Dr. theol. Eberhard Hauschildt ist Professor für Praktische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn.Dr. theol. Franz Karl Praßl ist Professor für Gregorianik und kirchenmusikalische Werkkunde an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.Pfarrerin Dr. theol. Anne M. Steinmeier ist Professorin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.

Zusammenfassung

Petra Brunner analysiert das kirchlich-diakonische Ehrenamt in den drei gesellschaftlichen Begründungsdiskursen von Professionalität, Macht/Teilhabe und Arbeit. Fazit: Unzureichend. Ausgehend vom Reich-Gottes-Motiv entwickelt Brunner daher theologisch verantwortlich und mit systemischem Blick ein theologisch-sozialpolitisches Prozessmodell. Darin erscheinen ehrenamtliche und anders verortete Arbeiten und Tätigkeiten im kirchlich-diakonischen Bereich als Form der Teilhabe am Reich Gottes. Das kann nur gerechte Arbeitsbedingungen und eine neue Wertschätzung zur Folge haben!

Vorwort

Das Ehrenamt ist essenziell für die kirchlich-diakonische Arbeit. Doch schnell verkommt es zum Lückenbüßer – Petra Brunner schafft mit ihrer Verknüpfung theologischer und gesellschaftlicher Diskurse eine Neu-Begründung.

Produktdetails

Autoren Petra Brunner
Mitarbeit Eberhard Hauschildt (Herausgeber), Fran Karl Prassl (Herausgeber), Franz Karl Prassl (Herausgeber), Anne M Steinmeier (Herausgeber), Franz Karl Praßl (Herausgeber), Steinm (Herausgeber), Anne M. Steinmeier (Herausgeber), Eberhard Hauschildt (Herausgeber der Reihe), Franz Karl Praßl (Herausgeber der Reihe), Anne M. Steinmeier (Herausgeber der Reihe)
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2021
 
EAN 9783525564899
ISBN 978-3-525-56489-9
Seiten 481
Abmessung 155 mm x 33 mm x 228 mm
Gewicht 804 g
Illustration mit 5 Abb.
Serie Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Kirche, Theologie, Christentum, Ehrenamt, Praktische Theologie, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.