Fr. 22.50

Lernen an Stationen. Lernvorgänge im Chemieunterricht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Chemie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Paderborn (Department Chemie - Didaktik der Chemie), Veranstaltung: Lernvorgänge im Chemieunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit soll zum einen die Frage geklärt werden, inwiefern das Lernen an Stationen für den Chemieunterricht nützlich sein kann und zum anderen die selbstgestaltete Seminarstunde mit Roman K. reflektiert werden. "Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen" - So erklärt der französische Schriftsteller Rabelais bereits im 15. Jahrhundert, dass Kinder zum Entdecken und Ausprobieren angeregt werden sollen, um sich zu entfalten. Heutzutage gilt das Zitat von Rabelais für eine Vielzahl an Lehrkräften als eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht. Das Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler handlungsfähiger zu machen, ihnen Zeit zu geben, um sich individuell weiterzuentwickeln und das Ausfüllen der unzähligen Arbeitsblätter zu reduzieren. Vor allem durch die offene Unterrichtsform des Stationenlernens wird im Chemieunterricht eine Begeisterung bei den Lernenden ausgelöst, die dazu führt, dass die Lust am Lernen gefördert wird. Dabei stellt die Lehrkraft eine angstfreie Lernumgebung her und bereitet ein vielfältiges Materialangebot vor. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen hierbei die Initiative und sind für ihr eigenes Lernen verantwortlich. Auch die zunehmende Heterogenität innerhalb der Klassen stellt die Lehrkräfte vor eine neue Herausforderung. So bietet der offene Unterricht die Möglichkeit lernschwache Schüler mit einzubinden und diese individuell zu fördern. Die Lernenden können somit trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen die Lerninhalte mit Hilfe des Stationenlernens selbstständig oder in Form von Gruppenarbeit erarbeiten. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Lernvorgänge im Chemieunterricht erhielten wir im gleichnamigen Seminar, in dem die Studentinnen und Studenten zu einem selbstgewählten Thema eine Seminarstunde gestalten sollten. In diesen befassten wir uns sowohl auf der theoretischen als auch auf der praktischen Ebene mit dem jeweils ausgewählten Lernvorgang.

Produktdetails

Autoren Antonia Dursun
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2020
 
EAN 9783346060594
ISBN 978-3-346-06059-4
Seiten 20
Abmessung 148 mm x 210 mm x 1 mm
Gewicht 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V505403
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Chemie > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.