Fr. 127.00

Blumenberg-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 16.01.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Das vorliegende Handbuch erschließt das Werk von Hans Blumenberg erstmals in umfassender Form. Renommierte Forscherinnen und Forscher legen werkgenetische und systematische Zugänge zu seinem komplexen uvre und erläutern die zentralen Begriffe sowie die verschiedenen Bezüge und Kontexte seiner Philosophie und die Eigenarten seines Schreibens. Auf diese Weise wird das Handbuch der Vielschichtigkeit von Blumenbergs Denken gerecht - und hat damit das Potential, zu einem Standardwerk der Blumenbergforschung zu werden.
Hans Blumenberg ist einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsphilosophen. Von Edmund Husserls Phänomenologie geprägt, entwickelte er geistesgeschichtliche, anthropologische und kulturphilosophische Fragestellungen, mit denen er den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit als eine Epochenschwelle zu beschreiben suchte, die unser modernes Selbst- und Weltverhältnis hervorgebracht hat. Dabei entdeckte Blumenberg auch, dass wir uns nicht nur über Begriffe, sondern auch überMetaphern und andere Formen des 'Unbegrifflichen' - wie Mythen - in der Welt orientieren. Unsere meist scheiternden, uns höchstens temporär überzeugenden Selbst- und Weltdeutungsversuche hat er akribisch gesammelt und unerbittlich seziert. Sein Werk zeichnet sich durch ungeheure Belesenheit, stilistische Brillanz und durch einen beeindruckenden Umfang aus. Als Projekt und Programm hat besonders die "Metaphorologie" begeisterte Anhänger gefunden - unter Philosophen, aber auch und besonders in den Literatur- und Kulturwissenschaften. 

Über den Autor / die Autorin

Oliver Müller ist seit 2017 Heisenberg-Professor am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg mit Schwerpunkten in der Technik- und Naturphilosophie, der Philosophischen Anthropologie und der Ethik.Rüdiger Zill ist Wissenschaftlicher Referent am Einstein Forum in Potsdam.

Zusammenfassung

Das vorliegende Handbuch erschließt das Werk von Hans Blumenberg erstmals in umfassender Form. Renommierte Forscherinnen und Forscher legen werkgenetische und systematische Zugänge zu seinem komplexen Œuvre und erläutern die zentralen Begriffe sowie die verschiedenen Bezüge und Kontexte seiner Philosophie und die Eigenarten seines Schreibens. Auf diese Weise wird das Handbuch der Vielschichtigkeit von Blumenbergs Denken gerecht – und hat damit das Potential, zu einem Standardwerk der Blumenbergforschung zu werden.
Hans Blumenberg ist einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsphilosophen. Von Edmund Husserls Phänomenologie geprägt, entwickelte er geistesgeschichtliche, anthropologische und kulturphilosophische Fragestellungen, mit denen er den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit als eine Epochenschwelle zu beschreiben suchte, die unser modernes Selbst- und Weltverhältnis hervorgebracht hat. Dabei entdeckte Blumenberg auch, dass wir uns nicht nur über Begriffe, sondern auch überMetaphern und andere Formen des ‚Unbegrifflichen’ – wie Mythen – in der Welt orientieren. Unsere meist scheiternden, uns höchstens temporär überzeugenden Selbst- und Weltdeutungsversuche hat er akribisch gesammelt und unerbittlich seziert. Sein Werk zeichnet sich durch ungeheure Belesenheit, stilistische Brillanz und durch einen beeindruckenden Umfang aus. Als Projekt und Programm hat besonders die „Metaphorologie“ begeisterte Anhänger gefunden – unter Philosophen, aber auch und besonders in den Literatur- und Kulturwissenschaften. 



Zusatztext

Das vorliegende Handbuch erschließt das Werk von Hans Blumenberg erstmals in umfassender Form. Renommierte Forscherinnen und Forscher legen werkgenetische und systematische Zugänge zu seinem komplexen Œuvre und erläutern die zentralen Begriffe sowie die verschiedenen Bezüge und Kontexte seiner Philosophie und die Eigenarten seines Schreibens. Auf diese Weise wird das Handbuch der Vielschichtigkeit von Blumenbergs Denken gerecht – und hat damit das Potential, zu einem Standardwerk der Blumenbergforschung zu werden. Hans Blumenberg ist einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsphilosophen. Von Edmund Husserls Phänomenologie geprägt, entwickelte er geistesgeschichtliche, anthropologische und kulturphilosophische Fragestellungen, mit denen er den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit als eine Epochenschwelle zu beschreiben suchte, die unser modernes Selbst- und Weltverhältnis hervorgebracht hat. Dabei entdeckte Blumenberg auch, dass wir uns nicht nur über Begriffe, sondern auch über Metaphern und andere Formen des ‚Unbegrifflichen’ – wie Mythen – in der Welt orientieren. Unsere meist scheiternden, uns höchstens temporär überzeugenden Selbst- und Weltdeutungsversuche hat er akribisch gesammelt und unerbittlich seziert. Sein Werk zeichnet sich durch ungeheure Belesenheit, stilistische Brillanz und durch einen beeindruckenden Umfang aus. Als Projekt und Programm hat besonders die „Metaphorologie“ begeisterte Anhänger gefunden – unter Philosophen, aber auch und besonders in den Literatur- und Kulturwissenschaften.

Produktdetails

Autoren Müller
Mitarbeit Olive Müller (Herausgeber), Oliver Müller (Herausgeber), Zill (Herausgeber), Zill (Herausgeber), Rüdiger Zill (Herausgeber)
Verlag J.B. Metzler
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 16.01.2026
 
EAN 9783476051349
ISBN 978-3-476-05134-9
Seiten 400
Illustration Etwa 400 S.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Allgemeines, Nachschlagewerke

A, Mythos, Philosophy, J.B. Metzler Humanities, Phänomenologische Anthropologie, Absolute Metapher

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.