Fr. 35.50

Beide Seiten einer Strasse - Roman

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bot das Berliner Scheunenviertel jüdischen Einwanderern aus Osteuropa Zuflucht. Von ihrem Alltag erzählt Martin Beradts meisterhafter Roman Beide Seiten einer Straße. Er beschreibt das Leben der Händler, Bettler, Gelehrten und Kleinkriminellen in der Grenadierstraße, das ärmliche Leben zwischen zionistischen Vereinen, Talmudschulen, Synagogen, Lumpen- und Trödelläden, Kaschemmen und Bordellen.Protagonist Frajim erleidet dasselbe Schicksal wie tausende osteuropäische Juden, die nach den Verwerfungen des Ersten Weltkrieges in Berlin und anderen deutschen Städten strandeten. Eine rasche Rückkehr in die Heimat ist ausgeschlossen, und statt schnell reich zu werden, muss er sich mit Gelegenheitsjobs vor dem Verhungern retten. So ergeht es auch den meisten anderen Ostjuden im Scheunenviertel. Aber in die Verzweiflung mischt sich immer wieder der Traum von einem besseren Leben und der Seelentrost des traditionellen jüdischen Schtetl-Lebens, das inmitten der Metropole bunteste Blüten treibt.

Über den Autor / die Autorin

Martin Beradt wurde 1881 in Magdeburg geboren und starb 1949 in New York. Nach dem Jurastudium und der Promotion in Freiburg war er in Berlin zunächst am Kammergericht,
später als Rechtsanwalt tätig. Sein Debütroman Go erschien 1909 im S. Fischer Verlag. Von 1914 bis 1933 lebte Beradt in der Joachimsthaler Straße in Berlin und schrieb dort, unweit des Schauplatzes, seinen Roman "Beide Seiten einer Straße" (auch veröffentlicht unter dem Titel "Die Straße der kleinen Ewigkeit"), der 1966 posthum erschien. 1939 emigrierte Berndt zunächst nach England und dann in die USA.

Zusammenfassung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bot das Berliner Scheunenviertel jüdischen Einwanderern aus Osteuropa Zuflucht. Von ihrem Alltag erzählt Martin Beradts meisterhafter Roman Beide Seiten einer Straße. Er beschreibt das Leben der Händler, Bettler, Gelehrten und Kleinkriminellen in der Grenadierstraße, das ärmliche Leben zwischen zionistischen Vereinen, Talmudschulen, Synagogen, Lumpen- und Trödelläden, Kaschemmen und Bordellen.
Protagonist Frajim erleidet dasselbe Schicksal wie tausende osteuropäische Juden, die nach den Verwerfungen des Ersten Weltkrieges in Berlin und anderen deutschen Städten strandeten. Eine rasche Rückkehr in die Heimat ist ausgeschlossen, und statt schnell reich zu werden, muss er sich mit Gelegenheitsjobs vor dem Verhungern retten. So ergeht es auch den meisten anderen Ostjuden im Scheunenviertel. Aber in die Verzweiflung mischt sich immer wieder der Traum von einem besseren Leben und der Seelentrost des traditionellen jüdischen Schtetl-Lebens, das inmitten der Metropole bunteste Blüten treibt.

Produktdetails

Autoren Martin Beradt
Verlag Verlag Das Kulturelle Gedächtnis
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.03.2020
 
EAN 9783946990383
ISBN 978-3-946990-38-3
Seiten 356
Abmessung 145 mm x 217 mm x 30 mm
Gewicht 512 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Hauptwerk vor 1945

Antisemitismus, Judentum, Berlin, Weimarer Republik, Exil, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen, Jüdisches Leben, Galizien, Scheunenviertel, Ostjudentum

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.