Fr. 35.50

Making Love to Unknown Cities

Deutsch, Englisch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Archäologische Untersuchungen mit ungewissem Ausgang

In ihren konzeptuellen Zeichnungen und multimedialen Installationen befragt Katrin Ströbel (geb. 1975 in Pforzheim, lebt und arbeitet in Marseille, Stuttgart und Rabat) mit spielerischem und gleichsam scharfem Blick soziale und geopolitische Gegebenheiten der Gegenwart. Ihre Archäologie des Alltags verfolgt dabei so dezidiert Politisches, wie moderne Repräsentationen des weiblichen Körpers oder Praktiken kultureller Aneignung - richtet ihren Blick aber auch auf privatere Räume, Designobjekte und Interieurs, wie die Tapete im Atelier der italienischen Avantgardistin Dadamaino. Die scharfsinnige Verhandlung kolonialisierter, von kulturellen Codes durchsetzter Körper, Räume und Objekte erinnert an die frühen Collagen Hanna Höchs. Ströbel verleiht diesen ihre zeitgenössische Stimme: Vom Designklassiker Eames über moderne Geschlechterbilder bis hin zu Kompendien der modernen Kunstgeschichte wird die eurozentrische Kultur von der Künstlerin mit kritisch-ironischem Blick zerlegt.

Der Katalog gibt einen Überblick über die Arbeiten von 2016 bis 2019. Der Katalog gibt einen Überblick über die Arbeiten von 2016 bis 2019. Mit Textbeiträgen von von Julie Crenn, Iris Dressler, Sophie Orlando und Dorit Schäfer.

Über den Autor / die Autorin

Katrin Ströbel (geb. 1975 in Pforzheim, lebt und arbeitet in Marseille, Stuttgart und Rabat)

Produktdetails

Autoren Katrin Ströbel
Verlag Distanz Verlag
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.06.2020
 
EAN 9783954763146
ISBN 978-3-95476-314-6
Seiten 80
Abmessung 211 mm x 7 mm x 281 mm
Gewicht 345 g
Illustration 65 Farbfotos
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst

Kunst, Kunstgeschichte, Kultur, Multimedia, Zeichnung, Bildband, Künste, Bildende Kunst allgemein, Zeitgenössische Kunst, Künstler, Kunstbuch, Kunstinstallation, Künstlerin, Dadamaino, Designobjekt, Geschlechterbild, weiblicher Körper, Körper, Hanna Höchs, soziale Gegebenheiten, Designklassiker, Politik, Eames, geopolitische Gegebenheiten

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.