Fr. 19.90

Theorien der Serie zur Einführung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Bei der Serie handelt es sich um ein modernes Phänomen - manche sagen auch: um ein "Signum der Moderne". Seit dem 19. Jahrhundert erlebt Serialität als Prinzip eine Konjunktur: in der Fabrik, im Labor der Experimentalwissenschaften, in der Kunst, im Fernsehen und heute auch im Digitalen. Aber wie sieht es mit der Theoriefähigkeit der Serie aus? Diese Einführung nähert sich der Vielfalt serieller Phänomene aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive und stellt die theoretische Reflexion industrieller Serien (Charles Babbage, Karl Marx, Sigfried Giedion, Theodor W. Adorno), epistemischer Serien (Hans-Jörg Rheinberger, George Kubler), ästhetischer Serien (Katharina Sykora, Umberto Eco) und des seriellen Formenreichtums im - und "nach" dem - Fernsehen (Raymond Williams, Stanley Cavell, Lorenz Engell) vor.

Über den Autor / die Autorin










Simon Rothöhler arbeitet als Juniorprofessor für Medientechnik und Medienphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum.

Produktdetails

Autoren Simon Rothöhler
Verlag Junius Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.04.2020
 
EAN 9783960603153
ISBN 978-3-96060-315-3
Seiten 196
Abmessung 132 mm x 171 mm x 16 mm
Gewicht 192 g
Serien Zur Einführung (Junius)
Zur Einführung
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.