Fr. 66.00

Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen - Schnell erklärt mit vielen Übungsaufgaben und Praxistipps

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch erklärt wichtige Fragen und Begriffe zum Thema "Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen" in einer gut verständlichen Sprache. Beispiele: Arbeitsplatzgrenzwerte, Betriebsanweisungen, CLP-Verordnung/GHS, CMR, Einstufung und Kennzeichnung, Gefährdungsbeurteilung, Hautresorption, Persönliche Schutzausrüstung, Substitution, Wirksamkeitskontrolle.Im Mittelpunkt stehen jeweils die Fragen: Was bedeuten diese Begriffe? Was muss ich tun oder beachten? Die Kapitel bauen nicht aufeinander auf, so dass Sie in jedes Thema direkt einsteigen können.

Zusammenfassung

Dieses Buch erklärt wichtige Fragen und Begriffe zum Thema „Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen“ in einer gut verständlichen Sprache. Beispiele: Arbeitsplatzgrenzwerte, Betriebsanweisungen, CLP-Verordnung/GHS, CMR, Einstufung und Kennzeichnung, Gefährdungsbeurteilung, Hautresorption, Persönliche Schutzausrüstung, Substitution, Wirksamkeitskontrolle.
Im Mittelpunkt stehen jeweils die Fragen: Was bedeuten diese Begriffe? Was muss ich tun oder beachten? Die Kapitel bauen nicht aufeinander auf, so dass Sie in jedes Thema direkt einsteigen können.

Zusatztext

... den interessierten Leser*innen den Gefahrstoffschutz umfassend und sachlogisch, aber zugleich verständlich, z.B. mit dem Fokus auf einzelnen stoffspezifischen Sachverhalten und Erklärungsbeispielen „runterzubrechen" wird u. a. am Beispiel der Erläuterungen zum Inhaltspunkt Gefährdungszahlen für Flüssigkeiten deutlich.
Prof. Dr.-lng. habil. Anke Kahl, Wuppertal, in: Betriebliche Prävention 8/2020
Das Buch besticht insbesondere auch durch die zahlreichen Stoffbeispiele .... So hat man nie den Eindruck, es ginge ... nur um die „reine Theorie“ ...
Antje Ermer, Heidelberg, in: BG RCI.magazin 11-12/2020

Bericht

... den interessierten Leser*innen den Gefahrstoffschutz umfassend und sachlogisch, aber zugleich verständlich, z.B. mit dem Fokus auf einzelnen stoffspezifischen Sachverhalten und Erklärungsbeispielen "runterzubrechen" wird u. a. am Beispiel der Erläuterungen zum Inhaltspunkt Gefährdungszahlen für Flüssigkeiten deutlich.
Prof. Dr.-lng. habil. Anke Kahl, Wuppertal, in: Betriebliche Prävention 8/2020
Das Buch besticht insbesondere auch durch die zahlreichen Stoffbeispiele .... So hat man nie den Eindruck, es ginge ... nur um die "reine Theorie" ...
Antje Ermer, Heidelberg, in: BG RCI.magazin 11-12/2020

Produktdetails

Autoren Birgit Stöffler, Birgit (Dr.) Stöffler
Verlag Ecomed-Storck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.04.2020
 
EAN 9783609690780
ISBN 978-3-609-69078-0
Seiten 290
Abmessung 151 mm x 210 mm x 12 mm
Gewicht 444 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Sonstiges

Arbeitsschutz, Recht, Gefahrstoffverordnung, Schutzmaßnahmen, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht, Arbeitszeitrecht, CLP, Gefahrstoffkennzeichnung, Arbeitsplatzgrenzwerte, Gefahrenmerkmale, Gefahrstoffeinstufung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.