Fr. 29.50

Begrüßung und Abschied in der Kita, m. 1 Beilage - Für Teams. 33 Fotoimpulse. Nachdenk-Fragen.. Mit Online-Zugang

Deutsch · Medienkombination

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Material zur Weiterbildung von Fachkräften in der Kita enthält 33 Karten mit gesprächsanregenden Fotos auf der Vorderseite und Impulsfragen auf der Rückseite. Mit den Themenkarten arbeitet das Team an der Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in der alltäglichen Schlüsselsituation von Begrüßung (inkl. Bringphase) und Abschied.Auch nach der Eingewöhnungszeit müssen Fachkräfte die Übergänge am Anfang und am Ende des Kita-Tages einfühlsam begleiten, achtsam unterstützen und strukturiert gestalten. Feste Rituale als Orientierung und individuelle Zuwendung erleichtern am Morgen den Abschied von den Eltern. Zugleich soll die Beziehung zu diesen im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gefestigt werden.
Impulsbeispiele:

  • Heißen wir Eltern und Kinder in ihren vielfältigen Sprachen "Willkommen!"?
  • Begrüßen wir sie mit Namen?
  • Wie hell und freundlich sind unsere Eingangs- und Garderobenbereiche?
  • Wie unterstützen wir weinende Kinder?
  • Welche Bedeutung haben für uns Tür- und Angelgespräche?

Über den Autor / die Autorin

Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, war als Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachberatung, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt sowie Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis KiTa“ tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Publizistin, Fachbuchautorin und Fachreferentin im Bereich der Elementarpädagogik. www.margitfranz.de

Zusammenfassung

Dieses Material zur Weiterbildung von Fachkräften in der Kita
enthält 33 Karten mit gesprächsanregenden Fotos auf der Vorderseite und
Impulsfragen auf der Rückseite. Mit den Themenkarten arbeitet das Team
an der Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in der alltäglichen
Schlüsselsituation von Begrüßung (inkl. Bringphase) und Abschied.

Auch nach der Eingewöhnungszeit müssen Fachkräfte die Übergänge am
Anfang und am Ende des Kita-Tages einfühlsam begleiten, achtsam
unterstützen und strukturiert gestalten. Feste Rituale als Orientierung
und individuelle Zuwendung erleichtern am Morgen den Abschied von den
Eltern. Zugleich soll die Beziehung zu diesen im Sinne einer Bildungs-
und Erziehungspartnerschaft gefestigt werden.
Impulsbeispiele:

  • Heißen wir Eltern und Kinder in ihren vielfältigen Sprachen "Willkommen!"?
  • Begrüßen wir sie mit Namen?
  • Wie hell und freundlich sind unsere Eingangs- und Garderobenbereiche?
  • Wie unterstützen wir weinende Kinder?
  • Welche Bedeutung haben für uns Tür- und Angelgespräche?

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.