Fr. 54.50

Praxishandbuch Kinderschlaf - Grundlagen, Diagnostik, Therapie Mit Zugang zum Elsevier-Portal. Plus im Web

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Alles, was Pädiater, Kinderpsychiater, Allgemeinmediziner, Schlafmediziner u.v.m. über den Schlaf und Schlafstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen wissen müssen. Der Schwerpunkt liegt auf organisch und psychisch bedingten Erkrankungen, wie Insomnien, schlafbezogenen Atmungsstörungen, Parasomnien und schlafbezogenen rhythmischen Bewegungsstörungen. Während manche Schlafstörungen, wie z.B. das Schlafwandeln, mit zunehmendem Alter abklingen, können andere zu schweren Folgeerkrankungen führen. Deshalb ist es für den behandelnden Arzt sehr wichtig, genau zu diagnostizieren und entsprechend zu therapieren. Das Buch informiert prägnant und praxisbezogen rund um das Thema Kinderschlaf und gibt dem Arzt konkrete Handlungsanweisungen wie im Einzelfall vorzugehen ist, welche weiterführenden Maßnahmen sich anbieten und wie die Verlaufsbeobachtung und Kontrollen aussehen sollten. Ergänzende Kapitel zur Elternberatung runden das Thema ab. Denn auch die Eltern müssen ins Boot geholt werden, da z.B. häufiges Fernsehen - auch wenn es sich nur um "harmlose" Kinderfilme handelt -sich negativ auf das Schlafverhalten und die -qualität auswirken kann. Zum Buch gibt es ergänzende Videos zu Themen wie z.B. Schlafhygiene/Insomnie, obstruktiven Schlafapnoe bei Säuglingen und bei Kindern, Kataplexien, schlafbezogene epileptische Anfällen, Nachtschreck, Schlafwandeln.

Inhaltsverzeichnis

I Säuglinge
2 Schlaf und Schlafstörungen bei Säuglingen
3 Symptome des gestörten Säuglingsschlafes
4 Diagnostische Maßnahmen in der Praxis
5 Differenzialdiagnostisches Spektrum
6 Schlafmedizinische Krankheitsbilder im Säuglingsalter
7 Beratungs- und Behandlungsangebote in der Praxis
8 Verlaufsbeobachtungen und Kontrollen
II Kleinkinder
9 Schlaf und Schlafstörungen bei Kleinkindern
10 Symptome von Schlafstörungen bei Kleinkindern
11 Diagnostische Maßnahmen in der Praxis
12 Differenzialdiagnostisches Spektrum
13 Schlafmedizinische Krankheitsbilder bei Kleinkindern
14 Beratungs- und Behandlungsangebote in der Praxis
15 Verlaufsbeobachtungen und Kontrollen
III Schulkinder
16 Schlaf und Schlafstörungen bei Schulkindern
17 Symptome von Schlafstörungen bei Schulkindern
18 Diagnostische Maßnahmen in der Praxis
19 Differenzialdiagnostisches Spektrum
20 Schlafmedizinische Krankheitsbilder bei Schulkindern
21 Beratungs- und Behandlungsangebote in der Praxis
22 Verlaufsbeobachtungen und Kontrollen
IV Jugendliche
23 Schlaf und Schlafstörungen bei Jugendlichen
24 Symptome von Schlafstörungen bei Jugendlichen
25 Diagnostische Maßnahmen in der Praxis
26 Differenzialdiagnostisches Spektrum
27 Schlafmedizinische Krankheitsbilder bei Jugendlichen
28 Beratungs- und Behandlungsangebote in der Praxis
29 Verlaufsbeobachtung und Kontrollen
30 Perspektiven der Kinderschlafmedizin in der Praxis 2.0
V Anhang
Kinderbücher, Ratgeber und
Hörbücher zum Thema Schlaf
Formulare
Register

Über den Autor / die Autorin

Dr. med. Alfred Wiater ist Somnologe (DGSM), Kinder- und Jugendarzt/Schlafmedizin/Neonatologie, DGSM-Vorsitzender (2012-2018).
Prof. Dr. med. Gerd Lehmkuhl ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeut.

Dr. Dirk Alfer ist Facharzt für KInder- und Jugendmedizin sowie Kinder- und Jugendpsychiater und Diplompsychologe.

Zusammenfassung

Alles, was Pädiater, Kinderpsychiater, Allgemeinmediziner, Schlafmediziner u.v.m. über den Schlaf und Schlafstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen wissen müssen. Der Schwerpunkt liegt auf organisch und psychisch bedingten Erkrankungen, wie Insomnien, schlafbezogenen Atmungsstörungen, Parasomnien und schlafbezogenen rhythmischen Bewegungsstörungen. Während manche Schlafstörungen, wie z.B. das Schlafwandeln, mit zunehmendem Alter abklingen, können andere zu schweren Folgeerkrankungen führen. Deshalb ist es für den behandelnden Arzt sehr wichtig, genau zu diagnostizieren und entsprechend zu therapieren. Das Buch informiert prägnant und praxisbezogen rund um das Thema Kinderschlaf und gibt dem Arzt konkrete Handlungsanweisungen wie im Einzelfall vorzugehen ist, welche weiterführenden Maßnahmen sich anbieten und wie die Verlaufsbeobachtung und Kontrollen aussehen sollten. Ergänzende Kapitel zur Elternberatung runden das Thema ab. Denn auch die Eltern müssen ins Boot geholt werden, da z.B. häufiges Fernsehen – auch wenn es sich nur um „harmlose“ Kinderfilme handelt –sich negativ auf das Schlafverhalten und die -qualität auswirken kann. Zum Buch gibt es ergänzende Videos zu Themen wie z.B. Schlafhygiene/Insomnie, obstruktiven Schlafapnoe bei Säuglingen und bei Kindern, Kataplexien, schlafbezogene epileptische Anfällen, Nachtschreck, Schlafwandeln.

Produktdetails

Autoren Dirk Alfer, Ger Lehmkuhl, Gerd Lehmkuhl, Alfre Wiater, Alfred Wiater
Verlag Elsevier, München
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.06.2020
 
EAN 9783437234415
ISBN 978-3-437-23441-5
Seiten 202
Abmessung 167 mm x 242 mm x 13 mm
Gewicht 426 g
Illustration 29 Farbabb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Psychologie, Klinische Psychologie, Psychiatrie, Schnarchen, Bettnässen, Medizin, Gesundheit, Schlafprobleme, Orientieren, Pädiatrie, Albträume, Schlafwandeln, Insomnie, Narkolepsie, Einschlafstörungen, pavor nocturnus, Dyspnoe, Nachtschreck

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.