Mehr lesen
Wozu in die weite Ferne schweifen, wenn das europäische Ausland doch so viel zu bieten hat? Sportjournalisten-Legende Marcel Reif lädt uns ein auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art - nicht nur für Fußballfans.
Ob London, Barcelona, Turin oder Istanbul: Europas Fußballmetropolen sind mehr als nur das. Nachmittags auf einem ausgiebigen Spaziergang die Stadt erkunden, abends von der Tribüne jubeln, und danach für ein traditionelles Abendessen einkehren - aber in welches Restaurant bloß? Marcel Reifs Reisetipps schaffen Abhilfe.
- 22 Städte in 15 Ländern: auf den Spuren des Fußballs kulturelle Vielfalt erleben
- spannende Infoboxen für noch mehr Hintergrundwissen
- mit Tipps für Cafés, Restaurants, Museen und Sehenswürdigkeiten
In Paris über den Flohmarkt schlendern, auf einer Grachtenfahrt Amsterdam vom Wasser aus entdecken, einen Cappuccino schlürfen im besten Café Mailands - mit jedem Kapitel steigt das Fernweh. Marcel Reif ist als Journalist und Fußballkommentator viel unterwegs. Er hat in seinen 35 Berufsjahren unzählige Top-Spieler und -Trainer getroffen, kennt alle Stadien von innen und außen, und hatte zwischenzeitlich viel Zeit, die europäischen Fußballstädte auf seine Lieblingslokalitäten hin zu durchkämmen. Er bereitet uns vor auf den nächsten Urlaubstrip, gibt Infos zu Land und Leuten an die Hand, gespickt mit persönlichen Anekdoten und stets im Kontext der legendärsten Fußballspiele und Turniere. Ein Must-Have für begeisterte Kicker, Jahreskartenbesitzer, Welt-Entdecker und Freunde der guten Küche!
Über den Autor / die Autorin
Marcel Reif, geboren 1949 in Polen, ist Sportjournalis und Fußballkommentator. Nach langjähriger Tätigkeit für das ZDF und RTL war er bis 2016 Fußballreporter bei Premiere/Sky. Bis heute ist er einer der Experten der Sport1-Fußball-Talkshow
Doppelpass
. 2002 wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet, 2003 mit dem Adolf-Grimme-Preis.
Patrick Strasser, geboren 1975, ist Journalist und Buchautor. Nach dem Studium der Geschichte und Politik an der LMU München arbeitet er als Sport-Reporter, u.a. seit 1998 für die Münchner
Abendzeitung
. Seine Bücher
Hier ist Hoeneß!
und
Wie ausgewechselt
, die Autobiografie von Rudi Assauer, wurden zu Bestsellern.
Zusammenfassung
Wozu in die weite Ferne schweifen, wenn das europäische Ausland doch so viel zu bieten hat? Sportjournalisten-Legende Marcel Reif lädt uns ein auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art – nicht nur für Fußballfans.
Ob London, Barcelona, Turin oder Istanbul:
Europas Fußballmetropolen
sind mehr als nur das.
Nachmittags auf einem ausgiebigen Spaziergang die Stadt erkunden, abends von der Tribüne jubeln, und danach für ein traditionelles Abendessen einkehren
– aber in welches Restaurant bloß?
Marcel Reifs Reisetipps
schaffen Abhilfe.
•
22 Städte in 15 Ländern:
auf den Spuren des Fußballs
kulturelle Vielfal
t erleben
•
spannende Infoboxen für noch mehr Hintergrundwissen
•
mit Tipps für Cafés, Restaurants, Museen und Sehenswürdigkeiten
In Paris über den Flohmarkt schlendern, auf einer Grachtenfahrt Amsterdam vom Wasser aus entdecken, einen Cappuccino schlürfen im besten Café Mailands –
mit jedem Kapitel steigt das Fernweh
. Marcel Reif ist als
Journalist und Fußballkommentator
viel unterwegs. Er hat
in seinen 35 Berufsjahren unzählige Top-Spieler und -Trainer getroffen
, kennt alle Stadien von innen und außen, und hatte zwischenzeitlich viel Zeit, die europäischen Fußballstädte auf seine Lieblingslokalitäten hin zu durchkämmen. Er bereitet uns vor auf den nächsten Urlaubstrip, gibt
Infos zu Land und Leuten
an die Hand, gespickt
mit persönlichen Anekdoten
und stets
im Kontext der legendärsten Fußballspiele und Turniere
. Ein
Must-Have
für begeisterte Kicker, Jahreskartenbesitzer, Welt-Entdecker und Freunde der guten Küche!
Zusatztext
"Reif erzählt von seinen beruflichen Reisen zu Spielen nach Mailand, Madrid oder Manchester und verbindet Sportliches sehr gut lesbar mit Besonderheiten aus den jeweiligen Städten."
Bericht
"Gerade in Zeiten, in denen der Fußball durch Geisterspiele unerreichbar geworden ist, ist dieses Buch ein Appetizer." Süddeutsche Zeitung 20200512