Fr. 31.50

Die Brücke über den Fluss

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die bewegende Familiengeschichte eines Unbeugsamen Zypkins Familie floh 1941 vor den Nazis von Minsk bis zum Ural. Die zurückgebliebenen Verwandten kamen im Ghetto um. Jahre später erkundet er, assoziativ und in Zeitüberblendungen ähnlich wie W. G. Sebald, die verlorenen Territorien und sein früheres Ich. Seine Sätze verweben Vergangenheit und Gegenwart, Erinnerung und Wünsche, Ekel und Zartheit. Sie kommen der Wirklichkeit so schmerzlich nahe, wie es nur dem gelingen kann, der zum Chronisten einer unmöglichen Zeit wird und dem jahrzehntelang nichts anderes bleibt, als für die Schublade zu schreiben - und der doch nicht aufhören kann. Erstmals auf Deutsch - ein Buch gegen das Vergessen der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts »Der Triumph eines Mannes aus dem Untergrund.« New York Review of Books. »Ein einzigartiger Klassiker, der gerade noch rechtzeitig aus dem Kerker der Zensur befreit wurde.« James Wood, The Guardian »Eine der schönsten Entdeckungen der jüngeren Literatur.« Christoph Keller, Die Zeit

Über den Autor / die Autorin

Leonid Zypkin wurde 1926 als Sohn russisch-jüdischer Eltern in Minsk geboren. Nur knapp überlebte er den stalinistischen Terror der dreißiger Jahre und die deutschen Angriffe auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Er studierte Medizin und arbeitete als Pathologe in Moskau. Zuletzt war er starken Repressalien ausgesetzt, weil sein einziger Sohn die SU in Richtung Amerika verlassen hatte; seinem eigenen Ausreiseantrag wurde nie stattgegeben. Sein literarisches Werk, das durch die Zensur und die von ihr ausgehende Einschüchterung, bis zu seinem Tod unveröffentlicht blieb, umfasst neben seinem einzigen Roman „Ein Sommer in Baden-Baden“ Erzählungen, Novellen und Lyrik. Er starb 1982, als sein Roman, zwei Jahre nach Fertigstellung und außer Landes geschmuggelt, gerade in Fortsetzungen in einer russischsprachigen Exilzeitung in New York zu erscheinen begann.
Ganna-Maria Braungardt, geboren 1956, studierte russische Sprache und Literatur in Woronesh (Russland), Lektorin, seit 1991 freiberufliche Übersetzerin. Sie übertrug u. a. Swetlana Alexijewitsch, Ljudmila Ulitzkaja, Polina Daschkowa, Boris Akunin, Jewgeni Wodolaskin und Juri Buida ins Deutsche.
Ganna-Maria Braungardt lebt in Berlin.
Michail Zypkin, geboren 1950 in Moskau, beantragte 1977 gemeinsam mit seiner Ehefrau ein Visum und emigrierte in die USA. Er ist Politikwissenschaftler und lebt in Pacific Grove, Kalifornien.

Zusammenfassung

Die bewegende Familiengeschichte eines Unbeugsamen Zypkins Familie floh 1941 vor den Nazis von Minsk bis zum Ural. Die zurückgebliebenen Verwandten kamen im Ghetto um. Jahre später erkundet er, assoziativ und in Zeitüberblendungen ähnlich wie W. G. Sebald, die verlorenen Territorien und sein früheres Ich. Seine Sätze verweben Vergangenheit und Gegenwart, Erinnerung und Wünsche, Ekel und Zartheit. Sie kommen der Wirklichkeit so schmerzlich nahe, wie es nur dem gelingen kann, der zum Chronisten einer unmöglichen Zeit wird und dem jahrzehntelang nichts anderes bleibt, als für die Schublade zu schreiben – und der doch nicht aufhören kann. Erstmals auf Deutsch – ein Buch gegen das Vergessen der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts »Der Triumph eines Mannes aus dem Untergrund.« New York Review of Books. »Ein einzigartiger Klassiker, der gerade noch rechtzeitig aus dem Kerker der Zensur befreit wurde.« James Wood, The Guardian »Eine der schönsten Entdeckungen der jüngeren Literatur.« Christoph Keller, Die Zeit

Zusatztext

»Leonid Zypkin ergründet die Persönlichkeit des Spielers Dostojewski – und das
eigene Leben.«

Bericht

»Eine große Wiederentdeckung.« Süddeutsche Zeitung 20200731

Produktdetails

Autoren Leonid Zypkin
Mitarbeit Michail Zypkin (Nachwort), Ganna-Maria Braungardt (Übersetzung)
Verlag Aufbau-Verlag
 
Originaltitel ____ _____ ______
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 10.03.2020
 
EAN 9783351034603
ISBN 978-3-351-03460-3
Seiten 208
Abmessung 132 mm x 219 mm x 22 mm
Gewicht 330 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Romanhafte Biographien

Zweiter Weltkrieg, Stalinismus, Moskau, Russland, Sankt Petersburg, 20. Jahrhundert, 1960 bis 1969 n. Chr., 1970 bis 1979 n. Chr., 1930er Jahre, 1950 bis 1959 n. Chr., 1940 bis 1949 n. Chr., Zwischen den Weltkriegen (1919 bis 1939 n. Chr.), 1970er Jahre, Stalin, FICTION / Coming of Age, FICTION / Historical / General, Modern & contemporary fiction (post c 1945), Fiction & related items, FICTION / Family Life / General, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary Figures, Biography & True Stories, FICTION / Biographical, FICTION / Literary, FAMILY & RELATIONSHIPS / General, FICTION / Friendship, FICTION / City Life, FICTION / Historical / World War II, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Personal Memoirs, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Editors, Journalists, Publishers, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Historical, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Jewish, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Political, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Artists, Architects, Photographers, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Cultural, Ethnic & Regional / General, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Survival, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Religious, FICTION / Classics, FICTION / Cultural Heritage, Minsk, Zypkin, Leonid Zypkin, Sebald, W. G. Sebald

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.