Fr. 21.50

In einem anderen Land

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

«In einem anderen Land» ist der Roman, der Hemingway berühmt machte, und bis heute der ideale Einstieg in sein Werk. Erstmals 1929 unter dem Titel «A Farewell to Arms» erschienen, basiert er auf Hemingways Erlebnissen als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. Als er ihn schrieb, war er dreißig Jahre alt, und der Roman wurde als das beste Buch über diesen Krieg gefeiert.
Erzählt wird die Geschichte des jungen US-Amerikaners Frederic Henry, der als Sanitätsoffizier an der Front in den Grenzbergen zwischen Österreich und Italien stationiert ist. Dort lernt er die englische Krankenschwester Catherine Berkley kennen und verliebt sich in sie. Vor dem Hintergrund eines ebenso grausamen wie sinnlosen Stellungskrieges - Henry wird schwer verletzt, seine Einheit muss den Rückzug antreten - werden die beiden getrennt und finden wieder zueinander. Das Ende des Romans hat Hemingway nach eigenem Bekunden neununddreißig Mal neu geschrieben. Es hat bis heute nichts von seiner Wucht und Tragik verloren.
Der Roman wurde zweimal verfilmt, wobei die Hauptrolle von den beiden Hollywood-Legenden Gary Cooper (1932) und Rock Hudson (1957) gespielt wurde. In einem anderen Land zählt zu jenen Werken der Weltliteratur, die immer wieder neue Generationen von LeserInnen aufwühlt und erschüttert.

Über den Autor / die Autorin

Ernest Hemingway, geboren 1899 in Oak Park, Illinois, gilt als einer der einflussreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. In den zwanziger Jahren lebte er als Reporter in Paris, später in Florida und auf Kuba; er nahm auf Seiten der Republikaner am Spanischen Bürgerkrieg teil, war Kriegsberichterstatter im Zweiten Weltkrieg. 1953 erhielt er den Pulitzer-Preis, 1954 den Nobelpreis für Literatur. Hemingway schied nach schwerer Krankheit 1961 freiwillig aus dem Leben.
Werner Schmitz ist seit 1981 als Übersetzer tätig, u. a. von Malcolm Lowry, John le Carré, Ernest Hemingway, Philip Roth und Paul Auster. 2011 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Er lebt in der Lüneburger Heide.

Zusammenfassung

«In einem anderen Land» ist der Roman, der Hemingway berühmt machte, und bis heute der ideale Einstieg in sein Werk. Erstmals 1929 unter dem Titel «A Farewell to Arms» erschienen, basiert er auf Hemingways Erlebnissen als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. Als er ihn schrieb, war er dreißig Jahre alt, und der Roman wurde als das beste Buch über diesen Krieg gefeiert.
Erzählt wird die Geschichte des jungen US-Amerikaners Frederic Henry, der als Sanitätsoffizier an der Front in den Grenzbergen zwischen Österreich und Italien stationiert ist. Dort lernt er die englische Krankenschwester Catherine Berkley kennen und verliebt sich in sie. Vor dem Hintergrund eines ebenso grausamen wie sinnlosen Stellungskrieges – Henry wird schwer verletzt, seine Einheit muss den Rückzug antreten – werden die beiden getrennt und finden wieder zueinander. Das Ende des Romans hat Hemingway nach eigenem Bekunden neununddreißig Mal neu geschrieben. Es hat bis heute nichts von seiner Wucht und Tragik verloren.
Der Roman wurde zweimal verfilmt, wobei die Hauptrolle von den beiden Hollywood-Legenden Gary Cooper (1932) und Rock Hudson (1957) gespielt wurde. In einem anderen Land zählt zu jenen Werken der Weltliteratur, die immer wieder neue Generationen von LeserInnen aufwühlt und erschüttert.

Vorwort

Hemingways berühmtestes Buch in sprachmächtiger Neuübersetzung

Produktdetails

Autoren Ernest Hemingway
Mitarbeit Werner Schmitz (Übersetzung)
Verlag Rowohlt TB.
 
Originaltitel A Farewell to Arms
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.09.2020
 
EAN 9783499274985
ISBN 978-3-499-27498-5
Seiten 400
Abmessung 115 mm x 25 mm x 190 mm
Gewicht 273 g
Serie rororo Taschenbücher
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Deutsche Literatur, Erster Weltkrieg, Rotes Kreuz, Italien, Venedig, Mailand, Montreux, Belletristik, Klassische Belletristik, 1910 bis 1919 n. Chr., Belletristik in Übersetzung, Biografischer Roman, Kriegsroman, Neuübersetzung, Lugano, Isonzo, Caporetto, Sanitäter, Literaturnobelpreisträger, ca. 1910 bis ca. 1919

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.