vergriffen

Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2019

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen










Dem Themenjahr zur Moderne in Halle entsprechend sind auch im aktuellen Jahrbuch des Vereins für hallische Stadtgeschichte mehrere Beiträge zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu finden. Das neue gläserne Flughafenrestaurant von Hans Wittwer in Schkeuditz, die Wohnbauten des "Jugendstilhaus"-Architekten Otto Schnartz sowie Rhythmik, Ausdruckstanz und Bewegungsschule der Tanzlehrerin Hedwig Nottebohm sind drei größere Themen im 17. Band des Jahrbuchs für hallische Stadtgeschichte, das im Auftrag der Stadt Halle in Zusammenarbeit mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte herausgegeben wird. Anlässlich seines 100. Todestages ist ein Artikel Karl Meseberg gewidmet, dessen Biografie unter Berücksichtigung von Legendenbildung und historischer Wahrheit nachgezeichnet wird. Unter der Rubrik Arbeitsberichte wird die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung des Stadtmuseums Halle beleuchtet. Geehrt wird in der diesjährigen Jubiläumsrubrik anlässlich seines 50.¿Todestages Bernhard Hieronymus Velthuysen, der bis 1933 an der Seite von Richard Robert Rive zentrale Bereiche der Stadtverwaltung von Halle prägte, im September 1932 von der Stadtverordnetenversammlung zu Rives Nachfolger gewählt wurde, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten dieses Amt jedoch nicht antreten konnte. Weitere Jubiläumsbeiträge behandeln die Gründung des Neuen Stifts in Halle vor 500 Jahren sowie 175 Jahre Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau.

Inhaltsverzeichnis










Vorwort

AUFSÄTZE
Angela Dolgner
"Am Strande des Luftmeeres"
Das gläserne Flughafenrestaurant von Hans Wittwer in Schkeuditz

Lisa Hennicke
Neues Bauen vor 1900 in Halle:
Die Wohnbauten des "Jugendstilhaus"-Architekten Otto Schnartz

Norbert Böhnke, Jane Unger
Zwischen historischer Wahrheit und Legendenbildung - Erinnerung
an geschichtliche Ereignisse im historischen Kontext
Zum 100. Todestag Karl Mesebergs (1891-1919)

Katrin Moeller
Hedwig Nottebohm: Rhythmik, Ausdruckstanz und
Bewegungsschule (1919-1937) zwischen Avantgarde der Moderne und
"Wiederherstellung des Berufsbeamtentums"

ARBEITSBERICHTE
Susanne Feldmann
Die politische Geschichte von Halle im 20. Jahrhundert
als Mittelpunkt der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung
des Stadtmuseums Halle

Rüdiger Giebler
Melancholie und Trübsinn. Grau und Bilder

JUBILÄEN
Klaus Krüger
Vor 500 Jahren: Die Gründung des Neuen Stifts in Halle

Bernd G. Ulbrich
175 Jahre Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Katja Schneider
"Mit offenem Blick für das Nötige, Zweckmäßige und Mögliche"
Bernhard Hieronymus Velthuysen (1881-1969)
- eine biografische Skizze zum 50. Todestag

TAGUNGSBERICHT
Andrea Thiele
Halle entgeht dir nicht. Der Ruf der Stadt
19. Tag der hallischen Stadtgeschichte 2018 am 10. November 2018
im Stadtarchiv Halle


REZENSIONEN
Andreas Rühl
Dieter Dolgner: Historische Rechtsorte, Richtstätten und
Gerichtsgebäude in Halle an der Saale

Katja Schneider
Dorit Litt: Der Maler Hermann Bachmann. 1922-1995.
Eine deutsch-deutsche Künstlergeschichte (mdv)

Ulrich Wenner
Andrea Seidel (Hg.): Hallisch. Aus den Schriften Manfred Lemmers
zur Mundart der Stadt Halle (Saale)



INFORMATIONEN

Jahresbericht des Vereins für hallische Stadtgeschichte e.V. für das Jahr 2018
Jahresbericht des Stadtarchivs Halle (Saale) für das Jahr 2018
Jahresbericht des Stadtmuseums Halle (Saale) für das Jahr 2018

Autorenverzeichnis
Abbildungsnachweis

Produktdetails

Autoren Norbert Böhnke, Norbert u a Böhnke, Angel Dolgner, Angela Dolgner, Susanne Feldmann, Rüdiger Giebler, Lis Hennicke, Lisa Hennicke, Klaus Krüger, Katrin Moeller, Andreas Rühl, Katja Schneider, Andrea Thiele, Bernd G. Ulbricht, Jane Unger, Ulrich Wenner
Mitarbeit de Stadt Halle (Saale) in Verbindun (Herausgeber)
Verlag Stekovics, Janos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.11.2019
 
Seiten 215
Abmessung 164 mm x 241 mm x 22 mm
Gewicht 690 g
Illustration 93 schwarz-weiße und 2 farbige Abbildungen, 9 schwarz-weiße Zeichnungen
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.