Fr. 78.00

Das Methoden-Repertoire für den Kunstunterricht - 96 Trainingskarten

Deutsch · Lehr- und Lernkarten

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Maike Plaths partizipativer methodisch-didaktischer Ansatz ist im Bereich der Theaterpädagogik fest etabliert - in diesem Set wird die bewährte Kartenmethode nun auf den Kunstunterricht übertragen.Das Kartenset eröffnet einen neuen methodischen Zugang für einen Unterricht, in dem die Schüler_innen selbst künstlerische Prozesse anleiten und gestalten. Die Schüler_innen erlernen im experimentellen Spiel grundlegende künstlerische Techniken und Arbeitsweisen. In partizipativer Zusammenarbeit gelingt es ihnen, eine professionelle Ausstellung selbst zu kuratieren und herzustellen.Das Kartenprinzip: Auf der Kartenvorderseite findet sich ein Schlagwort, das auf Gestaltungskoordinaten - z. B. ein Material, eine Technik - verweist. Die Rückseite unterstützt bei Bedarf mit Hinweisen zur Umsetzung. Der Blick auf die großflächigen Karten, die im Raum ausgelegt werden, ermöglicht es den Schüler_innen, zunehmend eigenständig künstlerische Handlungen sowohl in der Gruppe anzuleiten als auch individuell umzusetzen.Entwickelt wurde dieses »Methoden-Repertoire« auf Grundlage von Plaths Ansatz von den Bildenden Künstler_innen Birte Trabert und Lukas Oertel.

Über den Autor / die Autorin

Maike Plath ist freie Theaterpädagogin und war über viele Jahre Lehrerin für Deutsch und Darstellendes Spiel an einer Hauptschule in Berlin-Neukölln.

Zusammenfassung

Maike Plaths partizipativer methodisch-didaktischer Ansatz ist im Bereich der Theaterpädagogik fest etabliert – in diesem Set wird die bewährte Kartenmethode nun auf den Kunstunterricht übertragen.
Das Kartenset eröffnet einen neuen methodischen Zugang für einen Unterricht, in dem die Schüler_innen selbst künstlerische Prozesse anleiten und gestalten. Die Schüler_innen erlernen im experimentellen Spiel grundlegende künstlerische Techniken und Arbeitsweisen. In partizipativer Zusammenarbeit gelingt es ihnen, eine professionelle Ausstellung selbst zu kuratieren und herzustellen.
Das Kartenprinzip: Auf der Kartenvorderseite findet sich ein Schlagwort, das auf Gestaltungskoordinaten – z. B. ein Material, eine Technik – verweist. Die Rückseite unterstützt bei Bedarf mit Hinweisen zur Umsetzung. Der Blick auf die großflächigen Karten, die im Raum ausgelegt werden, ermöglicht es den Schüler_innen, zunehmend eigenständig künstlerische Handlungen sowohl in der Gruppe anzuleiten als auch individuell umzusetzen.
Entwickelt wurde dieses »Methoden-Repertoire« auf Grundlage von Plaths Ansatz von den Bildenden Künstler_innen Birte Trabert und Lukas Oertel.

Vorwort

Perspektivwechsel erwünscht – Räume eröffnen für freies künstlerisches Arbeiten und spielendes Forschen

Zusatztext

»[H]ervorragend, um auch im Kunstunterricht in Gruppen zu arbeiten. Durch das offene Prinzip der Legekarten wird es den Schülerinnen und Schülern zudem erleichtert, sich von der Meinung der Lehrperson zu emanzipieren und eigene kreative Wege zu gehen.« Frank Düring, lehrerbibliothek.de, 4.5.2020

Bericht

"[H]ervorragend, um auch im Kunstunterricht in Gruppen zu arbeiten. Durch das offene Prinzip der Legekarten wird es den Schülerinnen und Schülern zudem erleichtert, sich von der Meinung der Lehrperson zu emanzipieren und eigene kreative Wege zu gehen." Frank Düring, lehrerbibliothek.de, 4.5.2020

Produktdetails

Autoren Lukas Oertel, Maike Plath, Birte Trabert
Verlag Beltz
 
Sprache Deutsch
Produktform Lehr- und Lernkarten
Erschienen 08.04.2020
 
EAN 4019172200220
Seiten 96
Abmessung 172 mm x 248 mm x 43 mm
Gewicht 1669 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Schule, Unterricht, Kunst, Lernen, Didaktik, Schulen und Vorschulen, Kunstpädagogik, Bildungsstrategien und -politik, Fachspezifischer Unterricht, Schule und Lernen: Kunst und Design, 3 = Fachbuch, Beltz, Form und Farbe

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.