Fr. 124.00

Der Sozialplan in einer vergleichenden europäischen Perspektive - Unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz, Deutschlands und Italiens

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Im Anschluss an die SchKG-Revision und die neuen Bestimmungen über den Betriebsübergang, die Massenentlassung und den Sozialplan befasst sich die vorliegende Arbeit mit den wichtigen Schnittstellen zwischen Kollektivarbeits-, Sozialversicherungs-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht aus der Sicht von drei Ländern - Schweiz, Deutschland und Italien. Eine Untersuchung des Inhalts von Sozialplänen schafft Klarheit über Natur und Funktion entsprechender Kollektivvereinbarungen. Die strittige Frage der Zulässigkeit einer Sozialplanpflicht wird durch die Würdigung der Bestimmungen unterschiedlicher Rechtsordnungen, die Schilderung von Vor- und Nachteilen einer gesetzlichen Pflicht, die Darstellung der Grundlagen der Schiedsgerichtsbarkeit sowie die Diskussion über allfällige Sanktionen erörtert. Sodann wird auf den Beitrag zur Förderung und Implementierung der Sozialplanpraxis eingegangen, den Unternehmen und Arbeitsverbände leisten. Schliesslich werden konkrete Vorschläge zur Schliessung vorhandener Gesetzeslücken unterbreitet.

Zusammenfassung

Im Anschluss an die SchKG-Revision und die neuen Bestimmungen über den Betriebsübergang, die Massenentlassung und den Sozialplan befasst sich die vorliegende Arbeit mit den wichtigen Schnittstellen zwischen Kollektivarbeits-, Sozialversicherungs-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht aus der Sicht von drei Ländern – Schweiz, Deutschland und Italien. Eine Untersuchung des Inhalts von Sozialplänen schafft Klarheit über Natur und Funktion entsprechender Kollektivvereinbarungen. Die strittige Frage der Zulässigkeit einer Sozialplanpflicht wird durch die Würdigung der Bestimmungen unterschiedlicher Rechtsordnungen, die Schilderung von Vor- und Nachteilen einer gesetzlichen Pflicht, die Darstellung der Grundlagen der Schiedsgerichtsbarkeit sowie die Diskussion über allfällige Sanktionen erörtert. Sodann wird auf den Beitrag zur Förderung und Implementierung der Sozialplanpraxis eingegangen, den Unternehmen und Arbeitsverbände leisten. Schliesslich werden konkrete Vorschläge zur Schliessung vorhandener Gesetzeslücken unterbreitet.

Produktdetails

Autoren Camilla Giudici
Verlag Stämpfli Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.11.2019
 
EAN 9783727221743
ISBN 978-3-7272-2174-3
Seiten 554
Abmessung 154 mm x 228 mm x 40 mm
Gewicht 1068 g
Serie Schriften zum Schweizerischen Arbeitsrecht
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Arbeits-, Sozialrecht

Arbeitsrecht, Recht, Rechtsvergleichung, Obligationenrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.