Fr. 48.70

Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater - Grundlagen und Anwendung. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

Deutsch · Medienkombination

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Psychotherapeuten und Berater helfen anderen Menschen dabei, psychische Probleme zu überwinden. Diese Arbeit erfordert jedoch viel von den Behandelnden selbst: Einfühlungsvermögen, Disziplin, Ausdauer und vor allem die Fähigkeit, sich von den Problemen der Klienten so weit zu distanzieren, dass sich die eigene emotionale Belastung in Grenzen hält.

Psychotherapeut_innen und Berater_innen helfen anderen Menschen dabei, psychische Krisen zu überstehen. Diese Arbeit erfordert jedoch viel von den Behandelnden: Einfühlungsvermögen, Disziplin, Ausdauer und vor allem die Fähigkeit, sich von den Problemen der Klient_innen so weit zu distanzieren, dass keine eigene emotionale Belastung daraus entsteht. Weltweit gibt es Studien, die aufzeigen, dass die psychische Verfassung von Psychotherapeut_innen oftmals schlecht ist. Hoffmann und Hofmann zeigen in ihrem Buch, wie sich die Fachleute selbst vor den negativen (gesundheitlichen) Folgen ihrer therapeutischen Arbeit schützen und Selbstfürsorge als wichtigen Bestandteil in ihren Arbeitsalltag einbauen können.
Die 3. Auflage ist überarbeitet und erweitert mit neuen Abschnitten zu unkritischem Idealismus und überhöhten Ansprüchen. Zusätzlich gibt es Übungen und Arbeitsmaterial zur gezielten Belastungs- und Beanspruchungsreduzierung während der therapeutischen Arbeit.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Nicolas Hoffmann (verst.) war über 30 Jahren Verhaltenstherapeut, Dozent und Supervisor. Er war Gründungsvorsitzender des Institutes für Verhaltenstherapie Berlin.
Dr. Birgit Hofmann ist Verhaltenstherapeutin und Mitarbeiterin in Forschungsprojekten an der Universität Potsdam und an der Technischen Universität Dresden. Zusammen mit Dr. Nicolas Hoffmann leitet sie die Arbeitsgemeinschaft Angst-Depressionen-Arbeitsstörungen-Zwänge (ADAZ) in Berlin.

Zusammenfassung

Psychotherapeuten und Berater helfen anderen Menschen dabei, psychische Probleme zu überwinden. Diese Arbeit erfordert jedoch viel von den Behandelnden selbst: Einfühlungsvermögen, Disziplin, Ausdauer und vor allem die Fähigkeit, sich von den Problemen der Klienten so weit zu distanzieren, dass sich die eigene emotionale Belastung in Grenzen hält.

Psychotherapeut_innen und Berater_innen helfen anderen Menschen dabei, psychische Krisen zu überstehen. Diese Arbeit erfordert jedoch viel von den Behandelnden: Einfühlungsvermögen, Disziplin, Ausdauer und vor allem die Fähigkeit, sich von den Problemen der Klient_innen so weit zu distanzieren, dass keine eigene emotionale Belastung daraus entsteht. Weltweit gibt es Studien, die aufzeigen, dass die psychische Verfassung von Psychotherapeut_innen oftmals schlecht ist. Hoffmann und Hofmann zeigen in ihrem Buch, wie sich die Fachleute selbst vor den negativen (gesundheitlichen) Folgen ihrer therapeutischen Arbeit schützen und Selbstfürsorge als wichtigen Bestandteil in ihren Arbeitsalltag einbauen können.
Die 3. Auflage ist überarbeitet und erweitert mit neuen Abschnitten zu unkritischem Idealismus und überhöhten Ansprüchen. Zusätzlich gibt es Übungen und Arbeitsmaterial zur gezielten Belastungs- und Beanspruchungsreduzierung während der therapeutischen Arbeit.

Bericht

»Insbesondere für die Kolleginnen und Kollegen wertvoll, die im Bereich Supervision tätig sind oder zusätzlich (psycho-)therapeutisch arbeiten.« FIL - Zeitschrift für integrative Lerntherapie »Kleine Schätze sind mit Sicherheit die konkret umsetzbaren Vorschläge zur Selbstfürsorge ... Alles in allem erscheint es deshalb vielversprechend, das Buch regelmäßig nach passenden Therapiesequenzen zur Hand zu nehmen.« Verhaltenstherapie »'Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater' ist ein sehr hilfreiches, praxisorientiertes und gut nachvollziehbares Buch für alle Menschen, die in therapeutischen und beratenden Berufen tätig sind.« inn-joy.de »Der Ratgeber besticht durch seine leichte Lesbarkeit und ermuntert psychotherapeutisch Tätige zu einer Suche nach wirksamen Strategien zur Selbstfürsorge.« Psychotherapie im Dialog, 4/2017 »Das vorliegende Buch [...] sollte in keinem therapeutischen Bücherregal fehlen. Als elementarer und alltagstauglicher Begleiter für die eigene Berufspraxis kann es immer wieder genutzt werden [...]. Es leistet mit seinen vorgestellten Ansätzen und Werkzeugen einen wichtigen Beitrag zur Psychohygiene und Stärkung der Gesundheit des therapeutischen Fachpersonals.« Gertrude Henn, socialnet.de, 14.1.2022

Produktdetails

Autoren Nicola Hoffmann, Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann
Verlag Beltz Psychologie
 
Sprache Deutsch
Produktform Medienkombination
Erschienen 20.05.2020
 
EAN 9783621287500
ISBN 978-3-621-28750-0
Seiten 220
Abmessung 173 mm x 247 mm x 18 mm
Gewicht 532 g
Illustration 20 schw.-w. Zeichn., 10 schw.-w. Tab.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Psychotherapie, Beratung, Selbstmanagement, Selbsterfahrung, Empathie, Verhaltenstherapie, Syndrom, Selbstheilung, Selbsthilfe, Stressbewältigung, Stress, Burnout, Psychotherapie, allgemein, psychische Gesundheit, Erschöpfung, Burn-out, 3 = Fachbuch, Beltz, Psychohygiene

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.