Fr. 71.00

Prozesstechnologie zur Herstellung von FVK-Metall-Hybriden - Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt ProVorPlus

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch stellt den Abschlussbericht zum Verbundprojekt ProVorPlus vor. ProVorPlus leistet Beiträge zur anwendungsnahen Erforschung und Entwicklung großserientauglicher Fertigungs- und Produktionstechnologien für die wirtschaftliche Herstellung hybrider Leichtbaukomponenten und zum Aufbau von Prozessen zur Erzeugung flächiger Multi-Material-Fahrzeugstrukturen. Darüber hinaus werden Erkenntnisse über neuartige Produktionstechnologien vorgestellt, die zum einen die automatisierte Fertigung komplexer Vorformlinge in Multi-Material-Bauweise und zum anderen die Endkonsolidierung hybrider Bauteile durch die Verkettung von Einzelprozessen ermöglichen. Es wird dargestellt, wie die Technologien zum Abschluss in einer Prozesskette abgebildet und in Form von Anlagentechnik in der Open Hybrid LabFactory umgesetzt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Aufgabenstellung und Zielsetzung.- Stand der Technik.- Referenzbauteil.- Produktionsstrategien.- Materialcharakterisierung des Organoblechs.- Erwärmung.- Aktive Materialführung und automatisierte Handhabung.- Umformende Herstellung der Batterieunterschale.- Untersuchungen zur spanenden Bearbeitung konsolidierter Organobleche.- Hybridspritzgießen mit Organoblechen.- Bewertung des One-Shot- und Two-Shot-Prozesses anhand der resultierenden Verbundhaftung.- Laservorbehandlung zur Haftungsverbesserung bei Metall-Faserverbund-Hybridstrukturen.- Konzeptentscheid.- Bauteilherstellung.- Prüfen der gefertigten Batterieschalen.- Zusammenfassung.- Veröffentlichungen im Rahmen des Projektes ProVorPlus.

Über den Autor / die Autorin










¿Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig sowie an der Leibniz Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik. In den Jahren 1995 bis 1999 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover, leitete dort die Abteilung "Technologie/Blechumformung" und promovierte auf dem Gebiet der Verarbeitung von Magnesiumlegierungen. Er wechselte im Jahr 1999 in die Konzernforschung der Volkswagen AG und war dort in verschiedenen leitenden Funktionen tätig. Ab 2006 war Klaus Dröder für die Volkswagen AG an federführender Stelle an der Gründung und dem operativen Aufbau des Niedersächsischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik (NFF) beteiligt, dessen Geschäftsführer er bis zum Jahr 2009 war. Danach übernahm er die Leitung der Abteilung "Forschung Fahrzeugtechnik" innerhalb der Konzernforschung der Volkswagen AG mit den SchwerpunktenLeichtbau / Energieeffizienz, Berechnungsverfahren und Fahrwerktechnologie. Seit Juli 2012 ist Klaus Dröder Professor und Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität Braunschweig.

Produktdetails

Mitarbeit Klau Dröder (Herausgeber), Klaus Dröder (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 10.07.2020
 
EAN 9783662606797
ISBN 978-3-662-60679-7
Seiten 164
Abmessung 176 mm x 244 mm x 11 mm
Gewicht 318 g
Illustration XII, 164 S. 104 Abb., 42 Abb. in Farbe.
Serie Zukunftstechnologien für den multifunktionalen Leichtbau
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Maschinenbau, Fertigungstechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.