Fr. 46.50

Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung - Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma. Nach ICD-11

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

- Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit
- Praxisnah: Manual für den Praxisalltag
- Autoren: Renommierte Fachexperten
- Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert

Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bilden den Hintergrund des in der ICD-11 neu definierten Störungsbildes der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS).
Bei einer Vorgeschichte von Kindheitstraumatisierungen weist das Störungsbild der PTBS Besonderheiten auf: Die Pathogenese ist komplexer und die Symptomatik breiter als nach Traumatisierungen im Erwachsenenalter, es besteht häufig eine hohe Komorbidität, dies stellt besondere Anforderungen an die Therapie. Die in diesem Manual vorgestellte Konzeption folgt einem Verständnis psychodynamischer Behandlung als einem ressourcenbasierten integrativen Verfahren, wie es durch die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vermittelt wird.
- Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit
- Praxisnah: Manual für den Praxisalltag
- Autoren: Renommierte Fachexperten
- Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert

Dieses Buch richtet sich an:
- Ärztliche und psychologische (psychodynamische orientierte) PsychotherapeutInnen
- TraumatherapeutInnen

Über den Autor / die Autorin










Wolfgang Wöller, Priv.-Doz. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytiker (DGPT, DPG) und Lehranalytiker, EMDR-Supervisor (EMDRIA).
Bis Ende 2017 Dozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dozent am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf.
Bis Ende 2017 Ärztlicher Direktor und Leitender Abteilungsarzt der Abteilung mit Schwerpunkt Traumafolgeerkrankungen und Essstörungen der Rhein-Klinik Bad Honnef.
Seit 2018 Fortsetzung der Lehr- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von TraumaAid Deutschland (Ruanda-Projekt) sowie freie Vortrags- und Publikationstätigkeit.


Zusammenfassung

- Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit
- Praxisnah: Manual für den Praxisalltag
- Autoren: Renommierte Fachexperten
- Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert

Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bilden den Hintergrund des in der ICD-11 neu definierten Störungsbildes der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS).
Bei einer Vorgeschichte von Kindheitstraumatisierungen weist das Störungsbild der PTBS Besonderheiten auf: Die Pathogenese ist komplexer und die Symptomatik breiter als nach Traumatisierungen im Erwachsenenalter, es besteht häufig eine hohe Komorbidität, dies stellt besondere Anforderungen an die Therapie. Die in diesem Manual vorgestellte Konzeption folgt einem Verständnis psychodynamischer Behandlung als einem ressourcenbasierten integrativen Verfahren, wie es durch die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vermittelt wird.
- Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit
- Praxisnah: Manual für den Praxisalltag
- Autoren: Renommierte Fachexperten
- Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert

Dieses Buch richtet sich an:
- Ärztliche und psychologische (psychodynamische orientierte) PsychotherapeutInnen
- TraumatherapeutInnen

Vorwort

PTBS nach Kindheitstrauma wirksam behandeln

Produktdetails

Autoren Johannes Kruse, Astri Lampe, Astrid Lampe, Astrid (Dr. Lampe, Astrid (Dr.) Lampe, Falk Leichsenring, Matthes, Hel Matthess, Helga Mattheß, Helga u a Matthess, Ju Schellong, Julia Schellong, Julia u Schellong, Dr. Wolfgang Wöller, Wolfgan Wöller, Wolfgang Wöller, Wolfgang (Dr. Wöller, Wolfgang (Dr.) Wöller
Verlag Klett-Cotta
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 19.09.2020
 
EAN 9783608400397
ISBN 978-3-608-40039-7
Seiten 210
Abmessung 164 mm x 18 mm x 240 mm
Gewicht 436 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Angst, Psychoanalyse, Gewalt, Psychologie, Psychotherapie, Psychodynamik, Trauma, Selbsterfahrung, Missbrauch, Psychische Störung, Selbstwert, Selbstwertgefühl, Sigmund Freud, Selbstsicherheit, Selbstfürsorge, Resilienz, Sicherer Ort, Ressourcen, Traumatologie, Therapie des Schocks, Traumatisierung, Psychotraumatologie, traumatisiert, Traumatherapie, Psychodynamische Diagnostik, Trauerarbeit, Innere Bühne, Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS, Arbeit mit dem inneren Kind, Psychotherapeuten, Psychoedukation, Kindheitstraumata, Psychologische Beratung, Ressourcenorientierung, trauma symptome, komplexe posttraumatische belastungsstörung, Psychodynamische Therapie, seelische Verletzung, traumatische Erfahrungen, Luise Reddemann, Innere-Kind-Arbeit, Selbstzuwendung, Affektregulation, seelische Widerstandsfähigkeit, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Selbstzustände, Traumatische Erinnerung, Psychodynamische Behandlung, Objektbeziehungstheoretische Modelle, Selbst-Zustände, Bindungstraumatische Erfahrungen, ICD-11, Traumabearbeitung, traumabezogene Belastungen, Nachbeelterung, Traumagedächtnis, ICD-11-Klassifikation, Traumadiagnostik, Traumatische Beziehungsmuster, Ressourcendiagnostik, Sandor Ferenczi, Traumatischer Affekt, Traumatherapeuten, Psychische Störungsbilder, Affektdifferenzierung, Erinnerungsverarbeitung bei PTBS, Affektwahrnehmung, Erinnerungsverarbeitung, psychosomatische Störungsbilder, Pierre Janets, Reintegration nach Trauma, Ich-psychologische Modelle, Gewalterfahrung in der Kindheit, Weiterleben nach Trauma, Selbst-Repräsentanzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.