Fr. 27.90

Zufällige Erfindungen

Deutsch · Fester Einband

TIPP

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Elena Ferrante hat ein literarisches Spiel gespielt. Sie hat sich ein Jahr lang, Woche für Woche, vom britischen Guardian eine Liste mit allen erdenklichen Themen schicken lassen, sie hat sich dann eines ausgesucht und spontan darüber geschrieben.
Zufällige Erfindungen versammelt die 52 erstaunlichen Kolumnen, die auf diese Weise entstanden sind: Es geht um erste Liebe, um Klimawandel, es geht darum, wie misslich es ist, fotografiert zu werden, was es bedeutet, wenn die eigenen Bücher verfilmt werden, es geht um die Frage, warum man Partys eigentlich immer als Letzte verlässt - und ob es eine Formel für Lebensglück gibt.
Elena Ferrante ist »eine der größten Romanschriftstellerinnen unserer Zeit« (New York Times), und sie beherrscht auch die kurzen Formen meisterhaft. Zufällige Erfindungen, das sind suggestive Stücke voller Witz, Hintersinn und beiläufiger Erleuchtungen - wunderbar illustriert von Andrea Ucini.

Über den Autor / die Autorin










Elena Ferrante hat sich mit dem Erscheinen ihres Debütromans im Jahr 1992 für die Anonymität entschieden. Ihre vierbändige Neapolitanische Saga - bestehend aus Meine geniale Freundin, Die Geschichte eines neuen Namens, Die Geschichte der getrennten Wege und Die Geschichte des verlorenen Kindes - ist ein weltweiter Bestseller. Zuletzt erschienen im Suhrkamp Verlag auch Ferrantes frühere Romane Lästige Liebe, Tage des Verlassenwerdens und Frau im Dunkeln, sowie der Band Frantumaglia, der Briefe, Aufsätze und Interviews versammelt.
Karin Krieger übersetzt vorwiegend aus dem Italienischen und Französischen, darunter Bücher von Elena Ferrante, Claudio Magris, Anna Banti, Armando Massarenti, Margaret Mazzantini, Ugo Riccarelli, Andrea Camilleri, Alessandro Baricco und Giorgio Fontana. Sie war mehrfach Stipendiatin des Deutschen Übersetzerfonds und erhielt 2011 den Hieronymusring.


Zusammenfassung

Elena Ferrante hat ein literarisches Spiel gespielt. Sie hat sich ein Jahr lang, Woche für Woche, vom britischen Guardian eine Liste mit allen erdenklichen Themen schicken lassen, sie hat sich dann eines ausgesucht und spontan darüber geschrieben.
Zufällige Erfindungen versammelt die 52 erstaunlichen Kolumnen, die auf diese Weise entstanden sind: Es geht um erste Liebe, um Klimawandel, es geht darum, wie misslich es ist, fotografiert zu werden, was es bedeutet, wenn die eigenen Bücher verfilmt werden, es geht um die Frage, warum man Partys eigentlich immer als Letzte verlässt – und ob es eine Formel für Lebensglück gibt.
Elena Ferrante ist »eine der größten Romanschriftstellerinnen unserer Zeit« (New York Times), und sie beherrscht auch die kurzen Formen meisterhaft. Zufällige Erfindungen, das sind suggestive Stücke voller Witz, Hintersinn und beiläufiger Erleuchtungen – wunderbar illustriert von Andrea Ucini.

Zusatztext

»Die kurzen liebevoll und durchdacht illustrierten Texte schenken dem Leser hier ein heiteres Wiedererkennen und dort ein süffisantes Schmunzeln, wobei sie stets zum Nachdenken anregen.«

Bericht

»Ob Ferrante nun über Politik, Geschichte, Philosophie, Sexualität oder Einsamkeit spricht, man folgt ihr - einfach nur begeistert.« The New Yorker 20191202

Produktdetails

Autoren Elena Ferrante
Mitarbeit Andrea Ucini (Illustration), Karin Krieger (Übersetzung)
Verlag Suhrkamp
 
Originaltitel L'Invenzione occasionale
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.02.2021
 
EAN 9783518429150
ISBN 978-3-518-42915-0
Seiten 219
Abmessung 132 mm x 24 mm x 216 mm
Gewicht 412 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews

Italienische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Italien, Literarische Essays, illustriert, entspannen, entdecken, Kolumnen, Guardian, Gott und die Welt

Kundenrezensionen

  • Interessante Texte

    Am 23. Februar 2021 von Guido geschrieben.

    Ein Jahr lang hat Elena Texte zu einem vorgegebenen Thema geschrieben. Dabei geht es oftmals auch um persönliche Dinge, aber auch um andere Themen. Für mich ist es interessant wie sie über diese Themen reflektiert und mir dient es auch als Selbstreflektion oder als Beschäftigung mit diesen verschiedenen Aspekten des Lebens. Das ist noch reizvoll.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.