Fr. 40.50

Vitamin-D-Mangel - Aktuelle Diagnostik und Prophylaxe in Fallbeispielen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die spannende Story rund um Vitamin D geht weiter! Die 2. Auflage dieses Buch richtet sich erneut an alle, die sich für Vitamin D interessieren und sich einen sachlichen Überblick über all seine Facetten und Anwendungsmöglichkeiten verschaffen wollen. Und wenn der Vitamin D-Status in der klinischen Praxis, insbesondere bei den zahlreichen Risikogruppen, seriös mit in die diagnostischen und therapeutischen Überlegungen einbezogen wird, ist schon viel gewonnen!

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 17
1.1. Historie 17
1.2. Physiologie des Vitamin D-Stoffwechsels 18
1.2.1. Vitamin D-Synthese in der Haut 19
1.2.2. Die endogene Aktivierung von Vitamin D und Vitamin D-Effekte 19
1.3. Definition Vitamin D-Mangel 21
1.4. Assays 22
1.5. Saisonalität 22
1.6. Prävalenz des Vitamin D-Mangels 23
1.7. Aktuelle Dosisempfehlungen 24
1.8. Warum zeichnen die Studien der letzten Jahre kein einheitliches Bild? 24
1.9. Quintessenz 26
1.10. Offene Fragen 27
2. Vitamin D-Mangel in der Intensivmedizin 28
2.1. Etablierte Standards und neue Wege 28
2.2. Kein Vitamin D-Spiegel gleicht dem anderen 28
2.3. Pathologische Folgen des Vitamin D-Mangels 29
2.4. Ein Blick auf das Große und Ganze 30
2.5. Bedeutsame Ursache oder zwangsläufige Folge? 30
2.6. Das Problem ist bekannt - was ist die Lösung? 31
2.7. Die Sterblichkeit steigt - aber warum? 32
2.8. Pädiatrische Intensivmedizin 32
2.9. Was am Ende des Tages bleibt 32
2.10. Die großen Interventionsstudien 33
2.11. Quintessenz 33
2.12. Offene Fragen 33
3. Vitamin D und Krebs 35
3.1. Vitamin D-Mangel - ein Risikofaktor für Krebs? 35
3.2. Antikanzerogene Wirkungen von Vitamin D - pathophysiologische Mechanismen 35
3.3. Assoziation von Vitamin D - Mangel und Tumorerkrankungen 36
3.4. Interventionsstudien zum Thema Vitamin D und Krebs 38
3.5. Zusammenfassung 40
3.6. Quintessenz 40
3.7. Offene Fragen 40
4. Vitamin D und Fraktur 43
4.1. Zusammenfassung 48
4.2. Quintessenz 48
4.3. Offene Fragen 48
5. Die Rolle von aktivem und nativem Vitamin D bei chronischen
Nierenerkrankungen 50
5.1. Hintergrund 50
5.2. Fallbeispiel 50
5.3. Diskussion 51
5.4. Zusammenfassung 55
5.5. Quintessenz 56
6. Vitamin D und seine Bedeutung für gesunde Kinder 59
6.1. Epidemiologie 59
6.2. Klinisches Bild des Vitamin D-Mangels in Abhängigkeit der Altersgruppe 60
6.3. Diagnostik und Einteilung der ernährungsbedingten Rachitis 61
6.4. Prophylaxe und Therapie des Vitamin D-Mangels 62
6.5. Zusammenfassung 62
7. Rolle des Vitamin D bei erkrankten Kindern und Jugendlichen 65
7.1. Vitamin D als Risikofaktor für die Entwicklung akuter und chronischer Erkrankungen 65
7.2. Vitamin D-Spiegel bei Kindern mit chronischen Erkrankungen 66
7.3. Wann sollte eine Messung von Vitamin D bei Kindern mit meist chronischen
Erkrankungen vorgenommen werden? 68
7.4. Zusammenfassung 69
8. UV-Strahlung, Hautkrebsrisiko und kutane Vitamin D-Synthese: Wie viel
Sonne ist gesund? 71
8.1. Hautkrebsrisiko versus Vitamin D-Mangel 71
8.2. Negative und positive Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf den Menschen 71
8.3. Vitamin D-Mangel als endocrine disruptor: Ursachen, Prävention und Therapie 73
8.4. Vitamin D-Versorgungslage in Deutschland - 25(OH)-Spiegel im Blut 73
8.5. Fazit für einen gesunden Umgang mit der Sonne: Die Dosis ist entscheidend! 74
8.6. Quintessenz 76
8.7. Offene Fragen 76
9. Vitamin D und neurologische Erkrankungen 78
9.1. Rolle von Vitamin D in der Neurologie 78
9.2. Vitamin D und Multiple Sklerose 79
9.3. Vitamin D und Schlaganfall 79
9.4. Vitamin D, Knochen und Epilepsie 79
9.5. Pathophysiologie 80
9.6. Frakturrisiko 82
9.7. Sturzrisiko 82
9.8. Vitamin D und Anfallshäufigkeit 82
9.9. Kinder und Jugendliche mit Epilepsie und Vitamin D 82
9.10. Empfehlungen 83
9.11. Zusammenfassung 83
9.12. Quintessenz 84
9.13. Offene Fragen 84
10. Vitamin D und Adipositaschirurgie 87
10.1. Adipositas und Vitamin D 87
10.2. Operative Techniken 87
10.3. Symptome 89
10.4. Prophylaxe und Therapie 92
10.5. Schwangerschaft - Vitamin D und Kalziumstoffwechsel nach Adipositaschirurgie 92
10.6. Nachsorge und Notwendigkeit der Supplementati

Zusammenfassung

Die spannende Story rund um Vitamin D geht weiter! Die 2. Auflage dieses Buch richtet sich erneut an alle, die sich für Vitamin D interessieren und sich einen sachlichen Überblick über all seine Facetten und Anwendungsmöglichkeiten verschaffen wollen. Und wenn der Vitamin D-Status in der klinischen Praxis, insbesondere bei den zahlreichen Risikogruppen, seriös mit in die diagnostischen und therapeutischen Überlegungen einbezogen wird, ist schon viel gewonnen!

Produktdetails

Autoren Karin Amrein
Mitarbeit Karin Amrein (Herausgeber)
Verlag UNI-MED, Bremen
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.12.2020
 
EAN 9783837415742
ISBN 978-3-8374-1574-2
Seiten 144
Abmessung 179 mm x 249 mm x 13 mm
Gewicht 415 g
Illustration 63 Abb.
Serien UNI-MED Science
TA270
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Medizin, Gesundheit, Vitamin D, vitamin d mangel, chronische Nierenerkrankungen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.