Fr. 40.90

Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen. Bd.2 - Lernumgebungen für heterogene Gruppen (Schwerpunkt 5. bis 7. Schuljahr); Mit Download Material

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Mathematik für Teamplayer oder gemeinsam und spielerischZuerst lösen die Schülerinnen und Schüler ein mathematisches Problem individuell. Dann erst dürfen sie während einer reflexiven Phase ihre Lösungswege diskutieren. Warum ist das meist so? Wie gewinnbringend Interaktion und Kooperation unter Lernenden bereits während der Bearbeitung mathematikhaltiger Aufgaben sind, zeigt dieser Praxisband. "Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen" für die Schuljahre 5 bis 7 baut auf Band 1 (für die Klassen 3 bis 5) auf und regt ebenso zu Interaktion und Kooperation beim Bearbeiten von mathematischen Lernumgebungen an. Der Band enthält mehr als 30 erfolgreich erprobte Lernumgebungen zu zentralen Bereichen der Mathematik (Zahlenräume, Operationen und Größen). Die Lernenden - erschließen die Inhalte in Lerngruppen spielerisch, - suchen gemeinsam nach Lösungen und Wegen, - entscheiden individuell und gemeinsam, - erschließen dabei Strategien und mathematische Strukturen und - automatisieren Fertigkeiten. Sie arbeiten dabei unabhängig von der Begabung und der Klassenzugehörigkeit zusammen. Die meist spielerischen Aufgaben zielen nicht auf eine Lösung ab, sondern orientieren sich an Zielen, die von der Lerngruppe gemeinsam oder von den Mitspielenden im Wettbewerb angepeilt werden. Zu einigen Spielen wird neben der kooperativen Variante auch eine wettkampforientierte Version vorgeschlagen. Die praxisorientierten Anregungen und neuen Impulse für kooperatives Mathematiklernen richten sich sowohl an Studierende, Referendare als auch junge und erfahrene Lehrkräfte in der Sekundarstufe. Lehrende an Grundschulen können die Inhalte zur weiteren Differenzierung einsetzen.

Über den Autor / die Autorin










Beat Wälti unterrichtet Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Bern. Er hat in verschiedenen Lehrmittelprojekten der Grundschule und der Sekundarstufe mitgearbeitet und ist Co-Autor des Lehrplans 21 Mathematik sowie der schweizerischen Bildungsstandards. Er beschäftigt sich intensiv mit Fragen zur Leistungsbewertung, zur Heterogenität sowie zu kooperativem Lernen.

Marcus Schütte hat die Professur der Didaktik der Symbolsysteme - Mathematik an der Leibniz Universität Hannover inne. Er forscht zu Aspekten der sprachlichen Gestaltung mathematischer Lernprozesse, sowie zum Mathematiklernen unter vielfältigen Heterogenitätsaspekten. Sein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens.

Rachel-Ann Friesen ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover. In ihrer Dissertation untersucht sie, wie Kinder in jahrgangsgemischtem Mathematikunterricht gemeinsam lernen und Aufgaben bearbeiten. In diesem Zusammenhang stand auch ihre Arbeit im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" der TU Dresden.

Zusammenfassung

Mathematik für Teamplayer oder gemeinsam und spielerisch

Zuerst lösen die Schülerinnen und Schüler ein mathematisches Problem individuell. Dann erst dürfen sie während einer reflexiven Phase ihre Lösungswege diskutieren. Warum ist das meist so? Wie gewinnbringend Interaktion und Kooperation unter Lernenden bereits während der Bearbeitung mathematikhaltiger Aufgaben sind, zeigt dieser Praxisband.

„Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen“ für die Schuljahre 5 bis 7 baut auf Band 1 (für die Klassen 3 bis 5) auf und regt ebenso zu Interaktion und Kooperation beim Bearbeiten von mathematischen Lernumgebungen an.

Der Band enthält mehr als 30 erfolgreich erprobte Lernumgebungen zu zentralen Bereichen der Mathematik (Zahlenräume, Operationen und Größen). Die Lernenden
- erschließen die Inhalte in Lerngruppen spielerisch,
- suchen gemeinsam nach Lösungen und Wegen,
- entscheiden individuell und gemeinsam,
- erschließen dabei Strategien und mathematische Strukturen und
- automatisieren Fertigkeiten.

Sie arbeiten dabei unabhängig von der Begabung und der Klassenzugehörigkeit zusammen. Die meist spielerischen Aufgaben zielen nicht auf eine Lösung ab, sondern orientieren sich an Zielen, die von der Lerngruppe gemeinsam oder von den Mitspielenden im Wettbewerb angepeilt werden. Zu einigen Spielen wird neben der kooperativen Variante auch eine wettkampforientierte Version vorgeschlagen.

Die praxisorientierten Anregungen und neuen Impulse für kooperatives Mathematiklernen richten sich sowohl an Studierende, Referendare als auch junge und erfahrene Lehrkräfte in der Sekundarstufe. Lehrende an Grundschulen können die Inhalte zur weiteren Differenzierung einsetzen.

Produktdetails

Autoren Rachel-Ann Friesen, Marcu Schütte, Marcus Schütte, Bea Wälti, Beat Wälti
Verlag Kallmeyer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 19.12.2020
 
EAN 9783772714443
ISBN 978-3-7727-1444-3
Seiten 180
Abmessung 203 mm x 11 mm x 272 mm
Gewicht 500 g
Serie Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen
Themen Schule und Lernen > Unterrichtsvorbereitung > Unterrichtsmaterialien, Handreichungen

für die Sekundarstufe I, Mathematik / Lehrermaterial, Mathematik, Algebra, Geometrie, Mathematik / Didaktik, Methodik, Arithmetik; Dialogisches Lernen; Förderung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.