Fr. 103.00
Janusz Korczak, Friedhel Beiner, Friedhelm Beiner, Ungermann, Ungermann, Silvia Ungermann
Sämtliche Werke, 16 Bde. u. Erg.-Bd.: Janusz Korczak in der Erinnerung von Zeitzeugen - Mitarbeiter, Kinder und Freunde berichten. Hrsg. u. bearb. v. Friedhelm Beiner u. Silvia Ungermann
Deutsch · Fester Einband
Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen
Beschreibung
Nur selten wurde und wird ein pädagogisches Experiment und dessen Initiator statt von streitenden Pädagogen von den einst Betroffenen beurteilt. Mit diesem Buch liegt ein wichtiges und spannendes Zeitdokument mit Berichten rückblickender Zöglinge, Mitarbeiter und Zeitgenossen Korczaks über ihre persönlichen Begegnungen und Erfahrungen mit Korczak vor. Durch die vielfältigen und vielseitigen Zeugnisse entsteht vor den Augen des Lesers ein plastisches Bild der Persönlichkeit und des Umfeldes Korczaks; Arbeit und Freizeit, Konflikte und Beziehungen erscheinen szenisch deutlich - in einem ergreifend menschlichen Licht.
Der Alltag des Zusammenlebens, das einmalige Erziehungsmilieu und vor allem die fundamentale Erziehungsphilosophie Korczaks werden in kleinen Episoden, bildhaften Schilderungen und kritischen Nachfragen glaubwürdig übermittelt. Nicht nur Janusz Korczak, auch Stefania Wilczynska und Maryna Falska sind in den Erinnerungen gegenwärtig.
Der Band enthält über 90 Berichte von ehemaligen Zöglingen der Waisenhäuser Dom Sierot (Haus der Waisen) und Nasz Dom (Unser Haus), von Korrespondenten der Kinderzeitung Maly Przeglad (Kleine Rundschau), von Bewohnern der Burse und Erziehern der Waisenhäuser, von einem Lehrer der Experimentalschule des Nasz Dom und detailgetreue Schilderungen von Freunden und Bekannten über die Jugendjahre Korczaks, seine Auslandsaufenthalte, die Erziehungspraxis, die Radioplaudereien sowie über die Zeit der Vernichtung.
Die Texte spiegeln die unterschiedlichen biographischen Hintergründe der Berichterstatter in ihren Erzählweisen und Bezugspunkten. Es handelt sich ja um Waisenkinder, die unterschiedliche Lebenswege einschlugen, um Erzieher, Handwerker, Künstler, Lehrer, Journalisten, Schriftsteller, Buchhändler, die es in viele Länder verschlagen hat. Aus allen Berichten spricht - trotz unterschiedlichen biographischen Hintergründe der Berichterstatter in ihren Erzählweisen und Bezugspunkten. Es handelt sich ja um Waisenkinder, die unterschiedliche Lebenswege einschlugen, um Erzieher, Handwerker, Künstler, Lehrer, Journalisten, Schriftsteller, Buchhändler, die es in viele Länder verschlagen hat. Aus allen Berichten spricht - trotz unterschiedlicher Bewertungen von Detailfragen - eine große Faszination, die von Korczak, Wilczynska und Falska ausgegangen sein muß, und die Dankbarkeit darüber, daß diese ihre humanistisch-pädagogische Botschaft nicht nur verkündeten, sondern mit ihrem gelebten Leben bestätigten. Die Sammlung von Zeitzeugenberichten ist ein beeindruckendes Dokument erzählter Geschichtsschreibung (oral history) und zugleich spannende Lektüre für jeden, der sich für ein erprobtes progressives Erziehungsexperiment interessiert.
Der Band enthält neben den aus dem Polnischen und Hebräischen übersetzten Berichten auch biographische Angaben zu den Autoren sowie ein Sachregister, das weitergehende Studien zur Korczak-Forschung erleichtern kann.
Über den Autor / die Autorin
Friedhelm Beiner, 1939-2024, Dr. phil., war Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Er war viele Jahre Vorsitzender der Deutschen Korczak-Gesellschaft und Vorstandsmitglied der International Janusz Korczak Association und international anerkannter Experte für Leben und Werk des polnisch-jüdischen Kinderarztes, Erziehers und Poeten Janusz Korczak und Herausgeber und Kommentator der „Sämtlichen Werke“ des Janusz Korczak (16 Bände) in deutscher Sprache (unter Mitwirkung von Erich Dauzenroth).Dr. Silvia Ungermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Korczak-Forschungsstelle an der Universität Wuppertal.
Zusammenfassung
Nur selten wurde und wird ein pädagogisches Experiment und dessen Initiator statt von streitenden Pädagogen von den einst Betroffenen beurteilt. Mit diesem Buch liegt ein wichtiges und spannendes Zeitdokument mit Berichten rückblickender Zöglinge, Mitarbeiter und Zeitgenossen Korczaks über ihre persönlichen Begegnungen und Erfahrungen mit Korczak vor. Durch die vielfältigen und vielseitigen Zeugnisse entsteht vor den Augen des Lesers ein plastisches Bild der Persönlichkeit und des Umfeldes Korczaks; Arbeit und Freizeit, Konflikte und Beziehungen erscheinen szenisch deutlich - in einem ergreifend menschlichen Licht.
Der Alltag des Zusammenlebens, das einmalige Erziehungsmilieu und vor allem die fundamentale Erziehungsphilosophie Korczaks werden in kleinen Episoden, bildhaften Schilderungen und kritischen Nachfragen glaubwürdig übermittelt. Nicht nur Janusz Korczak, auch Stefania Wilczynska und Maryna Falska sind in den Erinnerungen gegenwärtig. Der Band enthält über 90 Berichte von ehemaligen Zöglingen der Waisenhäuser Dom Sierot (Haus der Waisen) und Nasz Dom (Unser Haus), von Korrespondenten der Kinderzeitung Maly Przeglad (Kleine Rundschau), von Bewohnern der Burse und Erziehern der Waisenhäuser, von einem Lehrer der Experimentalschule des Nasz Dom und detailgetreue Schilderungen von Freunden und Bekannten über die Jugendjahre Korczaks, seine Auslandsaufenthalte, die Erziehungspraxis, die Radioplaudereien sowie über die Zeit der Vernichtung.Die Texte spiegeln die unterschiedlichen biographischen Hintergründe der Berichterstatter in ihren Erzählweisen und Bezugspunkten. Es handelt sich ja um Waisenkinder, die unterschiedliche Lebenswege einschlugen, um Erzieher, Handwerker, Künstler, Lehrer, Journalisten, Schriftsteller, Buchhändler, die es in viele Länder verschlagen hat. Aus allen Berichten spricht – trotz unterschiedlichen biographischen Hintergründe der Berichterstatter in ihren Erzählweisen und Bezugspunkten. Es handelt sich ja um Waisenkinder, die unterschiedliche Lebenswege einschlugen, um Erzieher, Handwerker, Künstler, Lehrer, Journalisten, Schriftsteller, Buchhändler, die es in viele Länder verschlagen hat. Aus allen Berichten spricht – trotz unterschiedlicher Bewertungen von Detailfragen - eine große Faszination, die von Korczak, Wilczyńska und Falska ausgegangen sein muß, und die Dankbarkeit darüber, daß diese ihre humanistisch-pädagogische Botschaft nicht nur verkündeten, sondern mit ihrem gelebten Leben bestätigten. Die Sammlung von Zeitzeugenberichten ist ein beeindruckendes Dokument erzählter Geschichtsschreibung (oral history) und zugleich spannende Lektüre für jeden, der sich für ein erprobtes progressives Erziehungsexperiment interessiert.Der Band enthält neben den aus dem Polnischen und Hebräischen übersetzten Berichten auch biographische Angaben zu den Autoren sowie ein Sachregister, das weitergehende Studien zur Korczak-Forschung erleichtern kann.
Produktdetails
Autoren | Janusz Korczak |
Mitarbeit | Friedhel Beiner (Herausgeber), Friedhelm Beiner (Herausgeber), Ungermann (Herausgeber), Ungermann (Herausgeber), Silvia Ungermann (Herausgeber) |
Verlag | Gütersloher Verlagshaus |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Fester Einband |
Erschienen | 01.01.2001 |
EAN | 9783579023571 |
ISBN | 978-3-579-02357-1 |
Seiten | 564 |
Abmessung | 157 mm x 232 mm x 47 mm |
Gewicht | 1070 g |
Illustration | m. Fotos. |
Reihen |
Sämtliche Werke, 16 Bde. u. Erg.-Bd. Janusz Korczak: Sämtliche Werke |
Serien |
Sämtliche Werke Janusz Korczak: Sämtliche Werke |
Themen |
Belletristik
> Erzählende Literatur
> Hauptwerk vor 1945
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika Pädagogik: Theorie und Philosophie, Janusz Korczak, Pädagoge, auseinandersetzen, Korczak |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.