Fr. 15.50

Paris Calligrammes - Eine Erinnerungslandschaft von Ulrike Ottinger

Deutsch, Französisch, Englisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das von politischen Umbrüchen geprägte Paris der 1960er-Jahre war Anziehungspunkt für Kunstschaffende aus aller Welt und pulsierender Energiestrom zwischen Traumabewältigung und Utopie Europas. Die Filmemacherin, Fotografin und Weltensammlerin Ulrike Ottinger verknüpft in diesem autobiografischen Band historisches Archivmaterial mit eigenen künstlerischen und filmischen Arbeiten zu einem Soziogramm der Zeit ihres Coming of Age als Künstlerin. Von der Librairie Calligrammes, einem Treffpunkt deutscher Intellektueller im Exil, bis zur Cinémathèque française, die ihre Liebe zum Kino entzündete, entsteht die Kartografie einer Stadt und ihrer Utopien, die in Ulrike Ottingers Film Paris Calligrammes (2019) als collagierte Erinnerungslandschaft fortleben.
Die Filme von ULRIKE OTTINGER (*1942 Konstanz) wurden auf den wichtigsten internationalen Festivals gezeigt und an verschiedenen großen Häusern gewürdigt, u.a. im Centre Pompidou, Paris, im Museo Reina Sofia, Madrid, oder im MoMA, New York. Mit ihren Fotografien war sie auf der documenta und der Biennale di Venezia vertreten.
AUSSTELLUNG
HKW, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
23.8-13.10.2019
Die Filme von ULRIKE OTTINGER (*1942 Konstanz) wurden auf den wichtigsten internationalen Festivals gezeigt und an verschiedenen großen Häusern gewürdigt, u.a. im Centre Pompidou, Paris, im Museo Reina Sofia, Madrid, oder im MoMA, New York. Mit ihren Fotografien war sie auf der documenta und der Biennale di Venezia vertreten.

Über den Autor / die Autorin

Die Filme von ULRIKE OTTINGER (*1942 Konstanz) wurden auf den wichtigsten internationalen Festivals gezeigt und an verschiedenen großen Häusern gewürdigt, u.a. im Centre Pompidou, Paris, im Museo Reina Sofia, Madrid, oder im MoMA, New York. Mit ihren Fotografien war sie auf der documenta und der Biennale di Venezia vertreten.

Zusammenfassung

Das von politischen Umbrüchen geprägte Paris der 1960er-Jahre war Anziehungspunkt für Kunstschaffende aus aller Welt und pulsierender Energiestrom zwischen Traumabewältigung und Utopie Europas. Die Filmemacherin, Fotografin und Weltensammlerin Ulrike Ottinger verknüpft in diesem autobiografischen Band historisches Archivmaterial mit eigenen künstlerischen und filmischen Arbeiten zu einem Soziogramm der Zeit ihres Coming of Age als Künstlerin. Von der Librairie Calligrammes, einem Treffpunkt deutscher Intellektueller im Exil, bis zur Cinémathèque française, die ihre Liebe zum Kino entzündete, entsteht die Kartografie einer Stadt und ihrer Utopien, die in Ulrike Ottingers Film Paris Calligrammes (2019) als collagierte Erinnerungslandschaft fortleben.

Die Filme von ULRIKE OTTINGER (*1942 Konstanz) wurden auf den wichtigsten internationalen Festivals gezeigt und an verschiedenen großen Häusern gewürdigt, u.a. im Centre Pompidou, Paris, im Museo Reina Sofia, Madrid, oder im MoMA, New York. Mit ihren Fotografien war sie auf der documenta und der Biennale di Venezia vertreten.

Vorwort

- One of the most important German filmmakers - Autobiographical image of the city of Paris - The accompanying book on the exhibition and on the film

Produktdetails

Autoren Aleid Assmann, Aleida Assmann, Ulrike Ottinger, Laurence Rickels, Laurence A Rickels, Laurence A. Rickels, Vappereau, Mar Vappereau, Marguerite Vappereau
Mitarbeit der Kulturen der Welt (Herausgeber), Haus der Kulturen der Welt (Herausgeber), Bern M Scherer (Herausgeber), Bernd M Scherer (Herausgeber), Bern M Scherer Haus der Kulturen der (Herausgeber), Bernd M Scherer Haus der Kulturen der (Herausgeber), Bernd M. Scherer (Herausgeber), Haus der Kulturen der Welt Scherer (Herausgeber)
Verlag Hatje Cantz Verlag
 
Sprache Deutsch, Französisch, Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 10.08.2021
 
EAN 9783775746373
ISBN 978-3-7757-4637-3
Seiten 192
Abmessung 165 mm x 234 mm x 17 mm
Gewicht 638 g
Illustration 167 Abb.
Serien Monografie
Zeitgenössische Kunst
Kunst nach 1945
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst
Sachbuch > Kunst, Literatur > Bildende Kunst

Fotografie, Künste, Bildende Kunst allgemein, Malerei, Zeitgenössische Kunst, Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk, Filmkunst, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.