Fr. 78.00

Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht - Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Aufgaben bilden den Kristallisationspunkt schulisch organisierter Lehr-Lern-Prozesse: Sie bestimmen die Qualität von Lernangeboten und stellen deren Lernwirksamkeit fest. Aufgaben werden eingesetzt, um den individuellen Lernstand zu diagnostizieren und um Lernleistungen im nationalen und internationalen Vergleich von Lerngruppen und Ländern zu evaluieren. Die Aufgabenforschung untersucht einerseits, welche Merkmale angemessene Aufgaben auszeichnet, andererseits, wie deren Einsatz im Unterricht erfolgreich gestaltet werden kann. Angemessene Aufgabenstellungen werden erst erfolgreich durch ihre adaptive Einbindung in die Unterrichtspraxis, durch ihre verständige Einführung durch Lehrpersonen und durch ihre produktive Bearbeitung durch die Lernenden. Maßgeblich dafür ist die Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Der vorliegende Band präsentiert aktuelle deutschdidaktische Forschungsergebnisse und stellt ihre theoretischen und praktischen Implikationen zur Diskussion. Die Beiträge fokussieren sowohl differenzierte Aufgabenstellungen als auch deren Anforderungsniveau oder deren Unterstützungsangebote.

Inhaltsverzeichnis

Judith Leiß, Inklusive Aufgaben in literaturdidaktischer Sicht - Ute Fischer, Literales und literarisches Lesen in der Leseförderung verbinden - Michael Steinmetz, Verstehensunterstützende Aufgaben im Literaturunterricht - Daniela Seyler, Wirkung von Aufgaben zum Figurenverstehen in Kleingruppen - Jochen Heins, Zum Einfluss unterfordernder Aufgaben auf den Aufgaben- und Textverstehensprozess - Irene Pieper und Daniel Scherf, Was 'ist' der literarische Text im Literaturunterricht? - Lisa Schüler, Vorgehensweisen und Vorstellungen von Schülerinnen und Schüler beim materialgestützten Schreiben - Carolin Führer, Verstehensförderliche Schreibumgebungen zu multimodalen Texten -Skadi Neubauer und Gerd Mannhaupt, Aufgabenschwierigkeit von Lernaufgaben im Rechtschreibunterricht

Über den Autor / die Autorin










Prof. Dr. Christoph Bräuer ist Professor für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur. Er studierte die Fächer Deutsch und Geschichte auf Lehramt für Gymnasien. Im Jahre 2008 wurde er mit dem ¿Förderpreis Deutschdidaktik" ausgezeichnet. Seine Forschungsschwerpunkte sind fachdidaktische Unterrichtsforschung, Lese- und Schreibausbildung sowie literarische Rezeptionsprozesse.
Dr. des. Nora Kernen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Nach dem Studium der Kulturwirtschaft sowie der Fächer Deutsch und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien ist sie in der empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung und in der Lehrpersonenausbildung tätig. Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit ist die Lese- und Literaturdidaktik.

Produktdetails

Mitarbeit Christoph Bräuer (Herausgeber), Kernen (Herausgeber), Nora Kernen (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2019
 
EAN 9783631781975
ISBN 978-3-631-78197-5
Seiten 218
Abmessung 152 mm x 229 mm x 20 mm
Gewicht 356 g
Illustration 40 Abb.
Serie Positionen der Deutschdidaktik
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.