Fr. 45.50

Mathematische Modelle des Kontinuums

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Kontinuum ist seit Aristoteles ein Gegenstand philosophischen Denkens, seit Leibniz auch mathematischer Theorie. Das heute gängige Standardmodell, das reelle Zahlensystem, das der klassischen Analysis und den physikalischen Weltmodellen zugrunde liegt, ist weder das erste noch das letzte Wort der Mathematik zu diesem Thema.
Das vorliegende Buch unternimmt es, in repräsentativer Auswahl Revue passieren zu lassen, was die Mathematik bisher zu ihm hervorgebracht hat, von der Proportionenlehre des Eudoxos bis zum synthetischen Infinitesimalkalkül und den Conwayzahlen; das Standardmodell, in den Grundvorlesungen meist axiomatisch eingeführt, wird dabei aus den mengentheoretischen Axiomen, also vom Ausgangspunkt (fast) aller heutigen Theorie konstruiert.

Gleichzeitig wird versucht, den Gegenstand und seine Entwicklung in philosophische und historische Zusammenhänge zu stellen.
Der Text eignet sich als Grundlage für Vorlesungen und Seminare, aber auch zum Selbststudium für jeden, der eine mathematische Grundausbildung absolviert hat.
Der Verfasser lehrt Zahlentheorie an der Universität Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Die griechische Proportionenlehre.- 3 Algebra aus Geometrie.- 4 Die reellen Zahlen.- 5 Die Konstruktion von A'Campo.- 6 Nichtstandardanalysis nach Robinson.- 7 Synthetische Infinitesimalrechnung.- 8 Conwayzahlen.- 9 Brouwers Theorie der reellen Zahlen.- 10 Zusammenfassung.- Literatur.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Ernst Kleinert lehrt Zahlentheorie an der Universität Hamburg.

Zusammenfassung

Das Kontinuum ist seit Aristoteles ein Gegenstand philosophischen Denkens, seit Leibniz auch mathematischer Theorie. Das heute gängige Standardmodell, das reelle Zahlensystem, das der klassischen Analysis und den physikalischen Weltmodellen zugrunde liegt, ist weder das erste noch das letzte Wort der Mathematik zu diesem Thema.
Das vorliegende Buch unternimmt es, in repräsentativer Auswahl Revue passieren zu lassen, was die Mathematik bisher zu ihm hervorgebracht hat, von der Proportionenlehre des Eudoxos bis zum synthetischen Infinitesimalkalkül und den Conwayzahlen; das Standardmodell, in den Grundvorlesungen meist axiomatisch eingeführt, wird dabei aus den mengentheoretischen Axiomen, also vom Ausgangspunkt (fast) aller heutigen Theorie konstruiert.

Gleichzeitig wird versucht, den Gegenstand und seine Entwicklung in philosophische und historische Zusammenhänge zu stellen.
Der Text eignet sich als Grundlage für Vorlesungen und Seminare, aber auch zum Selbststudium für jeden, der eine mathematische Grundausbildung absolviert hat.
Der Verfasser lehrt Zahlentheorie an der Universität Hamburg.

Produktdetails

Autoren Ernst Kleinert
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.04.2020
 
EAN 9783662596784
ISBN 978-3-662-59678-4
Seiten 166
Abmessung 158 mm x 235 mm x 10 mm
Gewicht 277 g
Illustration VIII, 166 S.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Mathematik > Grundlagen

Analysis, A, mathematische Grundlagen, Mathematische Analysis, allgemein, Mathematics and Statistics, Calculus & mathematical analysis, Mathematical logic, Mathematical Logic and Foundations, Analysis (Mathematics), Mathematical analysis

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.