Fr. 22.50

Simone de Beauvoir und die Rolle der Frau - "Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es"

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Universität Bremen, Veranstaltung: Einführung in die Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert die Aussage "On ne naît pas femme, on le devient." von Simone de Beauvoir. Zu Deutsch "Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es." Mit diesem kurzen, aber tiefgreifenden Satz löste Simone de Beauvoir (1908-1986) Ende der 1940er Jahre eine Diskussion von grundlegender Bedeutung für Frauen aus. Eben jener Satz ist einer der Kerngedanken ihres Werkes "Das andere Geschlecht", mit dem sie versuchte, das "Drama der Frau" zu untersuchen und zu begreifen. Doch was genau bedeutet dieses so berühmte Zitat?Recherchiert man den Feminismus des 20. Jahrhunderts, so kommt man um Beauvoir und ihr angesehenes Buch "Le Deuxième Sexe"(1949) nicht herum. Ihre Beobachtungen und Ansichten zum Thema der Frau beschreibt sie zwar neutral, jedoch empfindet man als Frau schon bei der Lektüre eine tiefe Verbundenheit mit der Autorin, obgleich das Buch bereits über 50 Jahre alt ist. Sie stellt elementare Fragen und versucht mit der Vergangenheit, sowie auch dem Stand der Gegenwart zu erklären, was es bedeutet, eine Frau zu sein. Dabei kritisiert sie das heutige Bild der Frau und appelliert an ihre Vorstellung der Emanzipation. Da ihre Aussage sehr große Wellen in der Geschichte der Frauenbewegung in Gang setzte, sollten die Hintergründe Beauvoirs verstanden und hinterfragt werden. Deswegen stelle ich im Folgenden die Frage nach der Auffassung Simone de Beauvoirs über ihre Aussage: "Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es". Damit dies möglich ist, sollten man erst einmal Simone de Beauvoir und ihr Werk "Das andere Geschlecht"verstanden werden. Außerdem sollte die Frau zur Zeit der Verfassung eben jenes Werkes betrachtet werden, denn diese hat sich mit den Jahrzehnten weiter entwickelt und spielt heute eine völlig andere Rolle in der Gesellschaft, als sie es 1949 getan hat. Eine Verortung hierbei ist ebenfalls von großer Bedeutung, da Frankreich sowie auch jedes weitere emanzipierte Land seine eigene Frauenbewegung zu verzeichnen hat, welche sich untereinander wieder unterscheiden. Erst nach diesen Analysepunkten ist eine Erklärung des Zitates möglich, sowie auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Aussage Beauvoirs.

Produktdetails

Autoren Jean Paulus
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2019
 
EAN 9783668924819
ISBN 978-3-668-92481-9
Seiten 20
Abmessung 148 mm x 210 mm x 1 mm
Gewicht 45 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V463193
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Wissenschaft und Politische Bildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.