Fr. 63.00

Die Darstellung der Rolle und Wirkungsmöglichkeiten des Intellektuellen bei Tacitus

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 1.0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Widersprüche der Kaiserzeit zu erfassen und den Umgang der intellektuellen Elite mit veränderten Spielräumen nachvollziehen zu können, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Darstellung der Rolle und der Wirkungsmöglichkeiten des Intellektuellen bei Tacitus. Es soll nachgewiesen werden, dass intellektuelles Leben in den Bereichen Redekunst, Dichtkunst und Philosophie anzusiedeln ist, wobei diese Bereiche eine unterschiedlich hohe Relevanz hatten. Im Werk zeigt sich, dass Intellektuelle der Kaiserzeit im Vergleich zu den Vertretern der alten Beredsamkeit der Republik eingeschränkte Möglichkeiten hatten, weil sie sich nur noch in bestimmten Bereichen betätigen konnten. Damit verringerte sich auch die Rolle, die sie spielten. Um diese Thesen bestätigen oder verwerfen zu können, sind folgende Fragestellungen wesentlich: Zunächst muss untersucht werden, wer "die Intellektuellen" in Tacitus' Werken sind und wie sie bezeichnet werden. Ein nächster Punkt ist die Darstellung der Rolle und der Wirkungsmöglichkeiten, also die Frage, in welchen Tätigkeitsfeldern sich intellektuelles Leben abspielt und welche Aufgaben sie im Kontext des kaiserzeitlichen politischen Alltags haben. Welche Rolle und welche Wirkungsmöglichkeiten werden ihnen eingeräumt? Außerdem lohnt es sich, zu betrachten, welche Unterschiede dabei im Vergleich zu früheren Intellektuellen (vor allem im Vergleich zu Rednern) beschrieben werden. Welche Entwicklung der Rollen wird angedeutet und an welcher Ursache wird sie festgemacht?

Produktdetails

Autoren Sarah-Marie Möller
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2019
 
EAN 9783668943582
ISBN 978-3-668-94358-2
Seiten 96
Abmessung 148 mm x 210 mm x 6 mm
Gewicht 152 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V468200
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Klassische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.