Fr. 41.90

Mediensoziologie - Eine systematische Einführung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Was haben Veränderungen in Gesellschaften und ihren Medien miteinander zu tun? Wo tragen Medien zu gesellschaftlichen Problemen bei und wo können sie diese lösen helfen? Wie wird darüber in der Wissenschaft diskutiert, und wie hängen diese Diskussionen zusammen? Ausgehend von Individuen mit ihren Wahrnehmungen und Handlungsentscheidungen, den von ihnen begründeten Institutionen, und einer knappen Definition von Medien bietet dieser Einführungsband in die Mediensoziologie eine systematische Darstellung, die einen Überblick ermöglicht und Probleme und im Fach geführte Diskussionen einordnen lässt.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Teil I: Medien und Akteure: Handeln und Struktur.- Erwartungen.- Ressourcen.- Motivationen.- Teil II: Die Realität der Medien: Soziale Strukturen.- Sozialstruktur und Lebensstile.- Diskurse.- Sozialer Wandel.- Methoden.- Teil III: Mediale Produktion: Beeinflussung.- Die Rolle der Technik.- Vernetzte Öffentlichkeit.- Massenmediale Öffentlichkeit.- Abschluss.- Musterlösungen.

Über den Autor / die Autorin

PD Dr. Hanno Scholtz ist Lehrbeauftragter für Mediensoziologie am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Universität Fribourg (CH), Vertretungsprofessor für Soziologie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen sowie Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich.     

Zusammenfassung

Was haben Veränderungen in Gesellschaften und ihren Medien miteinander zu tun? Wo tragen Medien zu gesellschaftlichen Problemen bei und wo können sie diese lösen helfen? Wie wird darüber in der Wissenschaft diskutiert, und wie hängen diese Diskussionen zusammen? Ausgehend von Individuen mit ihren Wahrnehmungen und Handlungsentscheidungen, den von ihnen begründeten Institutionen, und einer knappen Definition von Medien bietet dieser Einführungsband in die Mediensoziologie eine systematische Darstellung, die einen Überblick ermöglicht und Probleme und im Fach geführte Diskussionen einordnen lässt.    

Bericht

"... Die Struktur des Buches folgt dabei der Didaktik des auf ein Studiensemester angelegten Kurses. Gegliedert in 14 Kapitel (entsprechend der Anzahl von Vorlesungsterminen) werden in dieser Einführung drei Schwerpunkte abgehandelt: "Medien und Akteure", "Die Realität der Medien" und "Mediale Produktion" ..." (Detlef Pieper, in: MEDIENwissenschaft, Heft 2, 2021)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.