Fr. 188.00

Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Handbuch fungiert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger 'Normalvorstellungen' und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant.

Inhaltsverzeichnis

Grundlegende Begriffe und Konzepte.- Geschichte und Traditionen.- Theorien und Modelle der Mehrsprachigkeit.- Sprachen im Kontakt: Linguistische Perspektiven.- Sprachvermittlung, Sprachunterricht in mehrsprachigen Kontexten.- Mehrsprachigkeit im Fachunterricht.- Handlungsfelder.- Sprachdiagnostik.- Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen.- Einflussfaktoren und Effekte sprachlicher Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit.- 'Situated Practices'.- Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft.

 

Über den Autor / die Autorin

Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Antje Hansen und Dr. Sarah McMonagle sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘ an der Universität Hamburg.
Dr. Dominique Rauch ist Professorin für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dort Leiterin des Instituts für Psychologie.

Zusammenfassung

Das Handbuch fungiert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger ‚Normalvorstellungen‘ und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant.

Produktdetails

Mitarbeit Ingrid Gogolin (Herausgeber), Antj Hansen (Herausgeber), Antje Hansen (Herausgeber), Peter Leseman (Herausgeber), Peter Leseman u a (Herausgeber), Sarah McMonagle (Herausgeber), Sarah McMonagle (Dr.) u a (Herausgeber), Sarah McMonagle u a (Herausgeber), Dominique Rauch (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 08.12.2020
 
EAN 9783658202842
ISBN 978-3-658-20284-2
Seiten 373
Abmessung 176 mm x 28 mm x 248 mm
Gewicht 841 g
Illustration XVIII, 373 S. 11 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Pädagogik, Soziologie, Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik, A, Sociology of Education, Education, Sociology, Alphabetisierung, Literacy, Social Sciences, Social Sciences, general, Education, general, Language Education, Social research & statistics, Language and education, Educational sociology, Language teaching & learning

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.