Fr. 47.90

Computer- und Internetstrafrecht - Ein Grundriss

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das vorliegende Lehrbuch vermittelt einen umfassenden und sogleich detaillierten Überblick über das Computer- und Internetstrafrecht. Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie ist eine Herausforderung für das gesamte Recht. Das Strafrecht steht vor der Aufgabe, sowohl klassische Delikte in ihrem neuen technisierten Gewand zu erfassen als auch neuen, durch Computernetzwerke wie das Internet erst ermöglichten Kriminalitätsformen zu begegnen. Das Lehrbuch zeigt aktuelle Probleme aus dem materiellen Strafrecht sowie aus dem Strafverfahrensrecht auf. Somit eignet es sich sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Anwender auf dem Gebiet des Computer- und Internetstrafrechts.

Inhaltsverzeichnis


1 Grundlagen.-
2 Allgemeiner Teil.-
3 Besonderer Teil.-
4 Strafverfahrensrecht.-
5 Resümee und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf M.A. ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten zählt neben dem Biostrafrecht und der strafrechtlichen Grundlagenforschung auch das Informationsstrafrecht unter Einschluss des Computer- und Internetstrafrechts.
Prof. Dr. Brian Valerius ist Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz im Strafrecht an der Universität Passau. Jenseits dieser Materie widmet er sich in Forschung wie Lehre dem materiellen Strafrecht und dem Strafverfahrensrecht in seiner gesamten Breite sowie dem Medizinstrafrecht. Häufig setzt er sich hierbei mit internationalen und interkulturellen Fragestellungen sowie mit kriminalpolitischen Überlegungen auseinander.
Dr. Carsten Kusche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg (Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf). Dort beschäftigt er sich u.a. mit den strafrechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung und bringt dabei Problemstellungen ein besonderes Interesse entgegen, die sich an der Schnittstelle von Rechtsdogmatik und Rechtspolitik bewegen.

Zusammenfassung

Das vorliegende Lehrbuch vermittelt einen umfassenden und sogleich detaillierten Überblick über das Computer- und Internetstrafrecht. Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie ist eine Herausforderung für das gesamte Recht. Das Strafrecht steht vor der Aufgabe, sowohl klassische Delikte in ihrem neuen technisierten Gewand zu erfassen als auch neuen, durch Computernetzwerke wie das Internet erst ermöglichten Kriminalitätsformen zu begegnen. Das Lehrbuch zeigt aktuelle Probleme aus dem materiellen Strafrecht sowie aus dem Strafverfahrensrecht auf. Somit eignet es sich sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Anwender auf dem Gebiet des Computer- und Internetstrafrechts.

Zusatztext

“... Dieses in der 3. Auflage erschienene Werk gewährt einen Überblick über moderne Kriminalitätsformen sowie über „alten Wein in neuen Schläuchen“. ... Alles in allem bietet dieses Lehrbuch einen hervorragenden Überblick über die Materie und verliert insb. auch die technischen Aspekte nicht aus dem Blick. Die in der Praxis vielfach bestehenden Abgrenzungsschwierigkeiten einzelner Delikte werden mithilfe dieses Werks zufriedenstellend zu lösen sein.” (RA Michael Rohrlich, in: ZAP Zeitschrift für die Anwaltspraxis, Jg. 35, Heft 8, April 2023)

Bericht

"... Dieses in der 3. Auflage erschienene Werk gewährt einen Überblick über moderne Kriminalitätsformen sowie über "alten Wein in neuen Schläuchen". ... Alles in allem bietet dieses Lehrbuch einen hervorragenden Überblick über die Materie und verliert insb. auch die technischen Aspekte nicht aus dem Blick. Die in der Praxis vielfach bestehenden Abgrenzungsschwierigkeiten einzelner Delikte werden mithilfe dieses Werks zufriedenstellend zu lösen sein." (RA Michael Rohrlich, in: ZAP Zeitschrift für die Anwaltspraxis, Jg. 35, Heft 8, April 2023)

Produktdetails

Autoren Eri Hilgendorf, Eric Hilgendorf, Carsten Kusche, Brian Valerius
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.02.2023
 
EAN 9783662594452
ISBN 978-3-662-59445-2
Seiten 329
Abmessung 156 mm x 20 mm x 240 mm
Gewicht 545 g
Illustration XXI, 329 S.
Serie Springer-Lehrbuch
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

A, Law, Criminal Law, Law and Criminology, Mass Media, Computers, Entertainment & media law, IT Law, Media Law, Intellectual Property, Legal aspects of IT, Legal Aspects of Computing, Law and legislation, Criminal Law and Criminal Procedure Law

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.