Fr. 39.00

Access for All - São Paulo's Architectural Infrastructures. Katalog zur Ausstellung 'Zugang für alle' im Architekturmuseum der TU München, 2019

Englisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Obwohl São Paulo wie alle Megacitys mit grossen Problemen kämpft, hat die brasilianische Metropole seit Jahrzehnten weitblickend in ihre urbane Infrastruktur investiert - Bauten, die darauf abzielen, faire und inklusive Orte für die zwanzig Millionen Einwohnerinnen und Einwohner zu schaffen. Während viele Städte auf einen architektonischen und vor allem touristischen "Bilbao-Effekt" abzielen, setzt São Paulo beharrlich auf Programme und Nutzungen für die Menschen, die in der Stadt wohnen.
Das Buch präsentiert diese Bauten und Projekte und zeigt ihre Chancen und Potenziale. Die ausgewählten Beispiele reichen von einer Überdachung in einem öffentlichen Park bis hin zu grossen multifunktionalen Gebäuden - von den 1960ern bis in die Gegenwart. Architektur schafft Infrastruktur und umgekehrt: São Paulo zeigt, wie es gelingt, dass Bauten weit über ihre funktionalen Aufgaben hinaus Orte des Miteinanders schaffen.

Über den Autor / die Autorin

Andres Lepik ist Kunsthistoriker. Er war Kurator der Neuen Nationalgalerie in Berlin und des Architecture and Design Department am Museum of Modern Art in New York. Seit 2012 ist er Professor für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis sowie Direktor des A.M. Architekturmuseums der TU München.

Daniel Talesnik ist Architekt und promovierte an der Columbia University über die Emigration von Bauhaus-Studenten in die Sowjetunion. Seit 2017 ist er Kurator am A.M. Architekturmuseum der TU München.

Zusammenfassung

Obwohl São Paulo wie alle Megacitys mit grossen Problemen kämpft, hat die brasilianische Metropole seit Jahrzehnten weitblickend in ihre urbane Infrastruktur investiert – Bauten, die darauf abzielen, faire und inklusive Orte für die zwanzig Millionen Einwohnerinnen und Einwohner zu schaffen. Während viele Städte auf einen architektonischen und vor allem touristischen «Bilbao-Effekt» abzielen, setzt São Paulo beharrlich auf Programme und Nutzungen für die Menschen, die in der Stadt wohnen.
Das Buch präsentiert diese Bauten und Projekte und zeigt ihre Chancen und Potenziale. Die ausgewählten Beispiele reichen von einer Überdachung in einem öffentlichen Park bis hin zu grossen multifunktionalen Gebäuden – von den 1960ern bis in die Gegenwart. Architektur schafft Infrastruktur und umgekehrt: São Paulo zeigt, wie es gelingt, dass Bauten weit über ihre funktionalen Aufgaben hinaus Orte des Miteinanders schaffen.

Produktdetails

Autoren Renato Anelli, José Tavares Correia de Lira, F
Mitarbeit Ciro Miguel (Fotografien), Andres Lepik (Herausgeber), Daniel Talesnik (Herausgeber)
Verlag Park Books
 
Sprache Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 17.06.2019
 
EAN 9783038601630
ISBN 978-3-0-3860163-0
Seiten 224
Abmessung 216 mm x 288 mm x 23 mm
Gewicht 1108 g
Illustration 181 farb. u. 11 schw.-w. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur

Städtebau, Stadtplanung, Architektur, Ausstellung, Urbanistik, Brasilien, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Stadtplanung und Architektur, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Stadtsoziologie, Öffentlicher Raum, Städteplanung, stadtraum, auseinandersetzen, São Paulo, Gemeinschaftsräume, soziale Infrastruktur, Soziale Räume, Urbane Infrastruktur, A.M. Architekturmuseum der TU München

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.