Fr. 50.90

Schiller und die Seinen - Beiträge zur Familien- und Wirkungsgeschichte

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Familienmitglieder, Portraitistinnen, Nachlassverwalter und Ausstellungsmacher - Schillers Mit- und Nachwelt aus der Sicht von Bildwissenschaft und Realienkunde.

Schillers Werk ist weit gründlicher erforscht als sein Leben, als seine Familie, seine Portraits, die Geschichte seines Nachruhms und seines Nachlasses. Da gibt es noch manches zu entdecken und zu erschließen. Selbst die Authentizität seiner sterblichen Überreste wird neuerdings in Abrede gestellt. Nach Jahrzehnten der Konzentration auf die Textquellen rücken auch in Literaturarchiven und -museen verstärkt Bild- und Sachzeugnisse in den Fokus. Im Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem früheren Schiller-Nationalmuseum, wo seit jeher neben Büchern und Handschriften auch Portraits und Erinnerungsstücke gesammelt wurden, gehören neben der Philologie Methoden der Bildwissenschaft und Realienkunde zum unentbehrlichen Handwerkszeug. Michael Davidis, der dort unter anderem für die Bildnisse und die gegenständlichen Hinterlassenschaften Schillers und seiner Familie zuständig war, gibt anhand ausgewählter Sammlungsgegenstände Einblick in die Lebenswelt und Wirkungsgeschichte des Dichters.

Über den Autor / die Autorin

Michael Davidis, geb. 1947, Historiker und Buchwissenschaftler, war von 1988 bis 2012 für die Kunstsammlungen, die Photographische Sammlung, die Musikaliensammlung und die Sammlung historischer Sachzeugnisse des Schiller-Nationalmuseums und Deutschen Literaturarchivs in Marbach verantwortlich. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Ausstellungen zur Buchhandelsgeschichte, zur Geschichte der Erinnerungskultur, zur Portraitgeschichte sowie zur Familien- und Wirkungsgeschichte Friedrich Schillers.
Veröffentlichungen u. a.:
Bellemaison - eine Dichterresidenz im Zeitalter der Extreme (2017); Von der Miniatur zum Monument: Schiller-Bildnisse in Marbach und Rudolstadt (2013); Schiller in Marbach (mit Thomas Schmidt, 2010).

Zusammenfassung

Familienmitglieder, Portraitistinnen, Nachlassverwalter und Ausstellungsmacher - Schillers Mit- und Nachwelt aus der Sicht von Bildwissenschaft und Realienkunde.

Schillers Werk ist weit gründlicher erforscht als sein Leben, als seine Familie, seine Portraits, die Geschichte seines Nachruhms und seines Nachlasses. Da gibt es noch manches zu entdecken und zu erschließen. Selbst die Authentizität seiner sterblichen Überreste wird neuerdings in Abrede gestellt. Nach Jahrzehnten der Konzentration auf die Textquellen rücken auch in Literaturarchiven und -museen verstärkt Bild- und Sachzeugnisse in den Fokus. Im Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem früheren Schiller-Nationalmuseum, wo seit jeher neben Büchern und Handschriften auch Portraits und Erinnerungsstücke gesammelt wurden, gehören neben der Philologie Methoden der Bildwissenschaft und Realienkunde zum unentbehrlichen Handwerkszeug. Michael Davidis, der dort unter anderem für die Bildnisse und die gegenständlichen Hinterlassenschaften Schillers und seiner Familie zuständig war, gibt anhand ausgewählter Sammlungsgegenstände Einblick in die Lebenswelt und Wirkungsgeschichte des Dichters.

Zusatztext

»interessante und spannende Einblicke«
(Schwäbische Heimat, 1/22)

»schön bebildert, (...) der Druck der durchweg farbigen Abbildungen ist hervorragend.«
(Stefan Knödler, Zeitschrift für Würtembergische Landesgeschichte, 7/2022)

»Man spürt, dass die ausgewogenen und sachlichen Texte des in sich geschlossenen Sammelbandes alle mit großer Sachkenntnis und tiefem Respekt vor ihrem Gegenstand geschrieben wurden.«
(Uwe Jansen, Ludwigsburger Geschichtsblätter, 2023)

»Michael Davidis (liefert) facettenreiche Einblicke in Schillers Familien- und Wirkungsgeschichte«
(Nikolas Immer, Lessing Yearbook/Jahrbuch, 2023)

Bericht

»interessante und spannende Einblicke« (Schwäbische Heimat, 1/22) »schön bebildert, (...) der Druck der durchweg farbigen Abbildungen ist hervorragend.« (Stefan Knödler, Zeitschrift für Würtembergische Landesgeschichte, 7/2022) »Man spürt, dass die ausgewogenen und sachlichen Texte des in sich geschlossenen Sammelbandes alle mit großer Sachkenntnis und tiefem Respekt vor ihrem Gegenstand geschrieben wurden.« (Uwe Jansen, Ludwigsburger Geschichtsblätter, 2023) »Michael Davidis (liefert) facettenreiche Einblicke in Schillers Familien- und Wirkungsgeschichte« (Nikolas Immer, Lessing Yearbook/Jahrbuch, 2023)

Produktdetails

Autoren Michael Davidis, Michael (Dr.) Davidis
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.07.2021
 
EAN 9783835335783
ISBN 978-3-8353-3578-3
Seiten 264
Abmessung 148 mm x 22 mm x 227 mm
Gewicht 589 g
Illustration mit 96 farb. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Familie, Nachlass, Materielle Kultur, Dichter, Literaturwissenschaft: 1600 bis 1800, Ikonographie, Lebenswelt, Kunstsammlung, Portrait, Friedrich Schiller, Bildnis, Literaturmuseum, Realienkunde

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.