Fr. 52.90

Kriegsgefangenschaft 1914-1919 - Kollektive Erfahrung, kulturelles Leben, Regensburger Realität

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Mitten in Regensburg gab es während des Ersten Weltkriegs ein Kriegsgefangenenlager. Die Lagerzeitung Le Pour et le Contre sowie Theater- und Konzertprogramme der Internierten sind erhalten geblieben. In 14 Fallstudien widmet sich dieser Band einem neueren Forschungsgegenstand: Kriegsgefangenschaft, Lagern und ihrem kulturellen Leben während des Ersten Weltkriegs. Die Beiträge behandeln die Situation der Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914 bis 1919 im Allgemeinen, die Begegnung zwischen Internierten verschiedener Nationen und Herkunft, das kulturelle Lagerleben (Theater, Musik, Lektüre), neue Zeitungsgattungen und Spezifika wie Lagergeld. Angeregt durch neue Quellen und Perspektiven kommen auch wissenschaftliche Anthropologie in Kriegsgefangenenlagern, Briefe als linguistischer Forschungsgegenstand und die Zeitung Le Pour et le Contre als musikgeschichtliche Quelle zur Sprache.

Über den Autor / die Autorin

Bernhard Lübbers, Dr. phil., geb. 1976, ist Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg

Isabella von Treskow, Dr. phil., geb. 1964, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Französische und Italienische Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg

Zusammenfassung

Mitten in Regensburg gab es während des Ersten Weltkriegs ein Kriegsgefangenenlager. Die Lagerzeitung Le Pour et le Contre sowie Theater- und Konzertprogramme der Internierten sind erhalten geblieben. In 14 Fallstudien widmet sich dieser Band einem neueren Forschungsgegenstand: Kriegsgefangenschaft, Lagern und ihrem kulturellen Leben während des Ersten Weltkriegs. Die Beiträge behandeln die Situation der Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914 bis 1919 im Allgemeinen, die Begegnung zwischen Internierten verschiedener Nationen und Herkunft, das kulturelle Lagerleben (Theater, Musik, Lektüre), neue Zeitungsgattungen und Spezifika wie Lagergeld. Angeregt durch neue Quellen und Perspektiven kommen auch wissenschaftliche Anthropologie in Kriegsgefangenenlagern, Briefe als linguistischer Forschungsgegenstand und die Zeitung Le Pour et le Contre als musikgeschichtliche Quelle zur Sprache.

Produktdetails

Mitarbeit Bernhard Lübbers (Herausgeber), Bernhar Lübbers (Herausgeber), Bernhard Lübbers (Herausgeber), Isabella Von Treskow (Herausgeber), von Treskow (Herausgeber), von Treskow (Herausgeber), Isabella von Treskow (Herausgeber)
Verlag Pustet, Regensburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2019
 
EAN 9783791730806
ISBN 978-3-7917-3080-6
Seiten 400
Abmessung 165 mm x 238 mm x 37 mm
Gewicht 815 g
Illustration 36 Textabbildungen
Serien Kulturgeschichtliche Forschungen zu Gefangenschaft und Internierung im Ersten Weltkrieg
Kulturgeschichtliche Forschungen zu Gefangenschaft und Internierung im Ersten We
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Kriegsgefangenschaft, Regensburg, Militärgeschichte, Geschichte Europas, Geschichte Deutschlands, Gefangenenlager, Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft, Le Pour et le Contre

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.