Fr. 40.50

Von den Welfen zu den Staufern - Der Tod Welfs VII. 1167 und die Grundlegung Oberschwabens im Mittelalter

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Mit dem Tod Welfs VII. im Jahr 1167 war das Ende der süddeutschen Welfen in Oberschwaben absehbar. Der Übergang der umfangreichen Besitzungen und Hoheitsrechte nördlich des Bodensees und bis zum Lechrain an die im Reich und im Herzogtum Schwaben dominierenden Staufer ist Gegenstand des Bandes, der die Beiträge der Weingartner Tagung vom Oktober 2017 wiedergibt. Zunächst wird der Herrschaftswechsel nachgezeichnet, es kommt dann der große Zugewinn zur Sprache, den die Dynastie durch die Übernahme der welfischen Ministerialen, Klöster und Städte für ihre Hausmacht verbuchen konnte, so dass sich die Frage nach dem Stellenwert Oberschwabens im spätstaufischen Reich stellt. Darüber hinaus geht es um die herrschaftliche Entwicklung des ehemaligen Welfenlandes in nachstaufischer Zeit im Rahmen der Landvogtei und um Spuren der Erinnerung an die Familie der Welfen, die maßgeblich zur Prägung Oberschwabens beigetragen hat.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Thomas Zotz war Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Prof. Dr. Andreas Schmauder ist Direktor des Landesmuseums Koblenz und Leiter des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein; Johannes Kuber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für politische Wissenschaft an der RWTH Aachen University.

Zusammenfassung

Mit dem Tod Welfs VII. im Jahr 1167 war das Ende der süddeutschen Welfen in Oberschwaben absehbar. Der Übergang der umfangreichen Besitzungen und Hoheitsrechte nördlich des Bodensees und bis zum Lechrain an die im Reich und im Herzogtum Schwaben dominierenden Staufer ist Gegenstand des Bandes, der die Beiträge der Weingartner Tagung vom Oktober 2017 wiedergibt. Zunächst wird der Herrschaftswechsel nachgezeichnet, es kommt dann der große Zugewinn zur Sprache, den die Dynastie durch die Übernahme der welfischen Ministerialen, Klöster und Städte für ihre Hausmacht verbuchen konnte, so dass sich die Frage nach dem Stellenwert Oberschwabens im spätstaufischen Reich stellt. Darüber hinaus geht es um die herrschaftliche Entwicklung des ehemaligen Welfenlandes in nachstaufischer Zeit im Rahmen der Landvogtei und um Spuren der Erinnerung an die Familie der Welfen, die maßgeblich zur Prägung Oberschwabens beigetragen hat.

Produktdetails

Mitarbeit Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. (Herausgeber), Sigrid Hirbodian (Herausgeber), Sabine Holtz (Herausgeber), Johannes Kuber (Herausgeber), Johannes Kuber u a (Herausgeber), Franz Quarthal (Herausgeber), Dietmar Schiersner (Herausgeber), Andrea Schmauder (Herausgeber), Andreas Schmauder (Herausgeber), Thomas Zotz (Herausgeber), Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. (Herausgeber der Reihe), Sigrid Hirbodian (Herausgeber der Reihe), Sabine Holtz (Herausgeber der Reihe), Franz Quarthal (Herausgeber der Reihe), Dietmar Schiersner (Herausgeber der Reihe), Thomas Zotz (Herausgeber der Reihe)
Verlag Kohlhammer
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 29.02.2020
 
EAN 9783170373341
ISBN 978-3-17-037334-1
Seiten 304
Abmessung 176 mm x 243 mm x 27 mm
Gewicht 1010 g
Illustration 59 Abb., 1 Tab., 7 Kt.
Serien Oberschwaben
Oberschwaben / Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Mittelalter

Mittelalter, Baden-Württemberg, Welfen, Oberschwaben, Geschichte Deutschlands, Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Baden-Württemberg; Dynastien; Landesgeschichte; Oberschwaben, Landesgeschichte, Dynastien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.