Fr. 52.50

Reformansätze zur Unterbringung nach § 64 StGB - Der zweischneidige Erfolg der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach
64 StGB werden Straftäter mit Substanzkonsum behandelt, um weitere Straftaten zu verhindern. Seit 1990 hat sich die Zahl der Untergebrachten auf heute ca. 4.500 mehr als vervierfacht, wobei bundesweit etwa die Hälfte (30-70 %) der Patienten die Behandlung nicht erfolgreich abschließen kann. Zu weit gefasste Eingangskriterien, komplexe Störungsbilder, vereinzelte öffentlichkeitswirksame Zwischenfälle und die reaktive Betonung des Primats der Sicherheit belasten die Arbeit mit immer mehr Patienten. Diese Situation gibt Anlass, die Konzeption der Maßregel zu hinterfragen und Alternativen zu diskutieren.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. med. Jürgen Müller ist Inhaber der Schwerpunktprofessur Forensische Psychiatrie an der Universitätsmedizin Göttingen und Chefarzt der Asklepios Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Göttingen. Matthias Koller ist Vorsitzender Richter am Landgericht Göttingen.

Mit Beiträgen von:
Jürgen L. Müller, Sabine Nowara, Margret Spaniol, Matthias Koller, Dörte Berthold, Adelheid Bezzel, Carlo Caflisch, Stefan Gutwinski, Elmar Habermeyer, Marcus Herdener, Friederike Höfer, Tomislav Majic, Sonja Radde, Henning Radtke, Christian Riedemann, Tilman Steinert, Hans-Joachim Traub und Hans-Joachim Weitz.

Zusammenfassung

In der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach § 64 StGB werden Straftäter mit Substanzkonsum behandelt, um weitere Straftaten zu verhindern. Seit 1990 hat sich die Zahl der Untergebrachten auf heute ca. 4.500 mehr als vervierfacht, wobei bundesweit etwa die Hälfte (30-70 %) der Patienten die Behandlung nicht erfolgreich abschließen kann. Zu weit gefasste Eingangskriterien, komplexe Störungsbilder, vereinzelte öffentlichkeitswirksame Zwischenfälle und die reaktive Betonung des Primats der Sicherheit belasten die Arbeit mit immer mehr Patienten. Diese Situation gibt Anlass, die Konzeption der Maßregel zu hinterfragen und Alternativen zu diskutieren.

Produktdetails

Mitarbeit Matthia Koller (Herausgeber), Matthias Koller (Herausgeber), Jürgen L. Müller (Herausgeber), Sabine Nowara (Herausgeber), Sabine Nowara u a (Herausgeber), Margret Spaniol (Herausgeber), Matthias Koller (Herausgeber der Reihe), Jürgen L. Müller (Herausgeber der Reihe), Sabine Nowara (Herausgeber der Reihe), Margret Spaniol (Herausgeber der Reihe)
Verlag Kohlhammer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.05.2020
 
EAN 9783170359888
ISBN 978-3-17-035988-8
Seiten 178
Abmessung 142 mm x 203 mm x 10 mm
Gewicht 218 g
Illustration 17 Abb., 1 Tab.
Serien Forensische Psychiatrie im Dialog
Forensische Psychiatrie im Dialog / Interdisziplinäre Impulse für Wissenschaft und Praxis
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin

Psychologie, Recht, Medizin, Gesundheit, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Straftäter, Entziehung, Substanzmissbrauch

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.